Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember bauen wir das Angebot im Schienen-Nahverkehr deutlich aus. Das neue Fahrplanangebot macht den Umstieg auf die Bahn noch attraktiver.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Kultur
Fragen und Antworten zur Stuttgarter Opernsanierung
Die Stuttgarter Oper im Littmann-Bau muss saniert werden. Der Zahn der Zeit hat dem historischen Gebäude schwer zugesetzt. Für die Sanierung liegen die geschätzten Kosten bei einer Milliarde Euro. In unserem FAQ beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu diesem Mega-Projekt.
3,1 %
betrug die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg im November 2019. Damit zeigt sich der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiter stabil.
Euro investierte Baden-Württemberg seit 2011 in die Sanierung und den Erhalt der Landesstraßen – Damit ist es gelungen den Sanierungsstau wirksam abzubauen und den Zustand der Landesstraßen zu verbessern.
Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.534 Megawatt (MW) produzierten 2018 Strom für rund 915.000 Haushalte in Baden-Württemberg. 2011 waren es noch nur 363 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 479 MW.
Euro pro Jahr setzt die Landesregierung mindestens für den Breitbandausbau im Land ein. Dieses Geld steht zusätzlich zu den Mitteln für die Digitalisierungsstrategie zur Verfügung.
weniger Langzeitarbeitslose gab es im Januar 2019 als im Januar 2018. Die Landesregierung wird auch künftig ihren Beitrag für einen weiteren Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit leisten.
Milliarden Euro betrug 2018 der Wert aller aus Baden-Württemberg ausgeführten Güter. Damit ist das Land in absoluten Zahlen bundesweiter Exportmeister.
Patente wurden in Baden-Württemberg 2017 auf 100.000 Einwohner angemeldet – so viele wie nirgends sonst in Deutschland. Im Bundesschnitt waren es lediglich 58. Damit macht das Land der Tüftler seinem Ruf alle Ehre.
betrug die Jugendarbeitslosigkeit 2018 in Baden-Württemberg im Jahresschnitt. Damit schneidet das Land bundesweit mit am besten ab.
3,1
Kinder unter drei Jahren kommen im Schnitt auf eine Fachkraft in Baden-Württemberg. Bei den Kindergartenkindern sind es 7,2 Kinder pro Fachkraft. Damit haben wir das beste Betreuungsverhältnis bei der frühkindlichen Bildung.
Dieses Top-Rating erhielt Baden-Württemberg im Jahr 2012 erstmals seit 2003 wieder von der Ratingagentur Standard & Poor’s. Seither hält der Südwesten diese Bestnote. Das bestätigt unsere nachhaltige Haushaltspolitik.
Euro investiert die Landesregierung in die Schulsozialarbeit. Mit Erfolg: Mittlerweile gibt es fast 50 Prozent mehr Vollzeitstellen in der Schulsozialarbeit als noch im Jahr 2010. An über der Hälfte unserer Schulen wird Schulsozialarbeit angeboten.
des Bruttoinlandsproduktes Baden-Württembergs wird für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das ist mehr als irgendwo sonst in Europa. Damit sind wir der Innovationsstandort Nummer 1.
Euro haben wir 2018 in die Stärkung des ländlichen Raums investiert. Damit haben wir über 1100 Projekte gefördert und stärken so die Lebensqualität und Wirtschaftskraft in den Dörfern und Gemeinden.
Euro setzt die Landesregierung im Doppelhaushalt 2018/19 für eine innovative, einheitliche und nachhaltige Strategie zur Digitalisierung des Landes ein. Das Ziel: Leitanbieter und Treiber der Digitalisierung in Deutschland sein.
Kilometer Landesstraßen und viele Brücken haben wir allein in den Jahren 2011 bis 2018 im Land saniert. Wir haben die Mittel für die Landesstraßen deutlich erhöht. Schwerpunkt: Erhalt und Sanierung.
Euro investiert das Land 2019 in die Wohnraumförderung. Das ist mehr als doppelt so viel als im Jahr 2015. Damit sorgen wir für mehr bezahlbaren Wohnraum.
Euro stellten wir von 2012 bis 2018 für den Bau von Radwegen zur Verfügung. Unser Fernziel: ein landesweit durchgängiges und sicheres Radverkehrsnetz „RadNetzBW“ mit einer Länge von rund 7.000 Kilometern und ergänzende Radverkehrsnetze der Kreise und Kommunen.
Euro investiert die Landesregierung bis Ende 2021 in die Initiative Elektromobilität III – etwa für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Unser Ziel: Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen.
der Haushalte im Südwesten haben schon heute Anschluss ans schnelle Internet.. Das sind 225.000 Haushalte mehr als Ende 2017. Damit haben wir bundesweit einen Spitzenplatz.
Euro stellen wir bis 2021 zusätzlich im Rahmen des „Solidarpakts Sport III“ für den Breitensport bereit. Dabei geht es unter anderem um Zuschüsse für Übungsleiter/innen, Vereinssportstättenbau und den Leistungssport.
Euro erhalten die Hochschulen im Land bis 2020 zusätzlich. Zudem erhöht der Südwesten als erstes Bundesland die Grundfinanzierung der Hochschulen um drei Prozent jährlich.
Megawatt erzeugen unsere 720 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg. Von 2011 bis 2018 stieg die Zahl der Windkraftanlagen im Land von 363 auf 720, ihre Leistung von 479 auf 1.534 Megawatt.
zusätzliche Lehrerstellen bekommen die Realschulen bis zum Schuljahr 2020/2021. Damit fördern sie die Schüler noch besser entsprechend ihren Begabungen individuell. Damit rüsten wir die Realschulen für die Zukunft.
Insolvenzen je 10.000 Unternehmen gab es im Südwesten 2016. Das sind im Vergleich der Bundesländer die wenigsten. Der Bundesdurchschnitt lag bei 67 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen.
Euro gab die Landesregierung 2018 für Hochwasserschutz und gewässerökologische Maßnahmen aus. Denn Hochwasser sind eine Gefahr für die Menschen und die Umwelt. Die eingesetzten Mittel werden deshalb ständig erhöht: 2019 stehen rund 70 Mio. Euro bereit.
Euro betrugen die Studiengebühren in Baden-Württemberg pro Semester. Wir haben diese 2012 abgeschafft. Und sorgen damit für mehr Bildungsgerechtigkeit und einen fairen Hochschulzugang.
zusätzliche Lehrerstellen stellt die Landesregierung derzeit für Vorbereitungsklassen für Flüchtlinge zur Verfügung. Denn Sprache und Bildung sind die Schlüssel zur Integration.
So stark ist die Wirtschaftsleistung 2018 im Südwesten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und liegt damit knapp über dem Bundesdurchschnitt von 1,4 Prozent.
Haushalte in Baden-Württemberg können von den 720 Windkraftanlagen im Land versorgt werden.
1,3 Mio.
Euro investieren wir jährlich in die Weiterbildung – damit fördern wir u.a. die Arbeit des Bündnisses für Lebenslanges Lernen, des Digitalen Weiterbildungscampus und innovative Einzelprojekte zur Stärkung bildungsbenachteiligter Erwachsener.
Ein Tarif- oder Anbieterwechsel kann bares Geld sparen. Beim Strom gibt es zwischen den angebotenen Tarifen Preisspannen von bis zu 30 Prozent.
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Familie
Informationsbroschüre für junge Eltern und Familien
Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ gibt einen einfachen Überblick über die Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg.