Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz
Hier haben wir für Sie alle aktuellen Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2-Infektion) in Baden-Württemberg übersichtlich zusammengefasst.
Messenger
Immer informiert – bequem und sicher per Messenger
Die Landesregierung Baden-Württemberg informiert Sie ab sofort auch über die Messenger-Dienste „Threema“ und „Telegram“. Hier bekommen Sie alle Meldungen rund um Corona in Baden-Württemberg direkt auf Ihr Smartphone.
Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen.
Ab sofort ist die gezielte Diagnostik der neuen Virusmutanten von SARS-CoV-2 im Landesgesundheitsamt möglich. Damit kann bei Verdachtsfällen sehr schnell reagiert werden.
Das begleitende Fachgremium zum Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt hat den Bericht für die Jahre 2018 und 2019 vorgestellt und ein positives Zwischenfazit gezogen.
Die Landesregierung unterstützt die Vernetzung der Hochschulmedizin und die Spitzenforschung im Bereich der Lebenswissenschaften am Innovationscampus Rhein-Neckar.
Sebastian Gollnow/dpa
Reiseverkehr
Umsetzung der Zwei-Test-Strategie in Baden-Württemberg
Ab dem 11. Januar 2021 gilt in Baden-Württemberg eine zusätzliche Testpflicht bei Einreise.
Thomas Heckmann
Corona-Impfung
Impfsituation wird sich in den kommenden Wochen zunehmend entspannen
Je mehr Impfstoff zur Verfügung steht, desto mehr Impf-Termine können vergeben werden.
Regierungsinformation
„Unser Land meistert die Herausforderung“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Landtag die Maßnahmen zur Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns vorgestellt.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürokratieabbau
Neue Berichte des Normenkontrollrats
Des Normenkontrollrat hat der Landesregierung zwei neue Empfehlungsberichte zum Bürokratieabbau übergeben.
Corona
Lockdown bis Ende Januar verlängert
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Lockdown bis Ende Januar zu verlängern.
Arbeitslosigkeit geht trotz Lockdown weiter leicht zurück
Der Arbeitsmarkt zeigt sich in Baden-Württemberg auch während des Corona-Lockdowns weiter stabil.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Neujahrsansprache
„Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr“
In seiner Neujahrsansprache dankt Ministerpräsident Kretschmann den Menschen für ihren besonderen Einsatz in der Corona-Pandemie. Zugleich ruft er dazu auf, sich impfen zu lassen.
Das Corona-Förderprogramm „Stabilisierungshilfe Bustouristik“ soll 2021 fortgesetzt werden. Für weitere Bewilligungen stehen rund 12 Millionen Euro zur Verfügung.
Weiter hohe Infektionszahlen und eine Beschleunigung der Ansteckungen durch Mutationen des Corona-Virus machen es unerlässlich, die Corona-Maßnahmen der vergangenen Wochen zunächst bis Ende Januar zu verlängern und teilweise nachzuschärfen.
Lockdown bis Ende Januar verlängert
Impfzentren
Baden-Württemberg bereitet sich vor
Wenn ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht, sind wir in Baden-Württemberg vorbereitet.
Vorlesetag
Kretschmann liest „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag und liest aus dem Buch „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Torben Kuhlmann.
Vorlesetag
Kretschmann liest „Räuber Ratte“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag und liest die Geschichte von „Räuber Ratte“.
Corona-Strategie
Erste Zwischenbilanz des „Lockdown Light“
Zwei Wochen nach Beginn des sogenannten „Lockdown Light“ haben Bund und Länder eine erste Bilanz gezogen.
Wissenschaft
„Information auf dem Stand der Wissenschaft“
Ein wissenschaftlicher Beraterkreis gibt der Landesregierung Input zum aktuellen Stand der Forschung und zur Lage in den Krankenhäusern.
Coronavirus
Weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie
Bund und Länder haben sich angesichts steigender Infektionszahlen auf weitere harte Einschnitte, aber auch Hilfen für die betroffenen Gewerbe geeinigt.
Coronavirus
Land ruft die dritte Pandemiestufe aus
Angesichts der hochdynamischen Entwicklung der Infektionszahlen ruft die Landesregierung die dritte Pandemiestufe aus.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Landtag den Beschluss der Konferenz von Bund und Ländern zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 vorgestellt.
Nachhaltigkeit
Ein wiederverwertbares Feuerwehrhaus
Die Feuerwache in Straubenhardt ist eines der ersten Cradle-to-Cradle-Projekte im öffentlichen Sektor in Deutschland.
Medizinforschung
SARS-CoV-2 Impfstoff aus Baden-Württemberg
In Tübingen forscht das Biotech-Unternehmen CureVac intensiv an einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.
Coronavirus
Kretschmann besucht CureVac
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Biopharmaunternehmen CureVac in Tübingen besucht. CureVac forscht intensiv an einem Coronavirus-Impfstoff und zeigt sich zuversichtlich.
Einfach erklärt
Wie geht das? Landwirtschaft und Artenschutz
Wie gelingt es Naturschutz und Landwirtschaft beim Artenschutz zusammenzubringen? Unser Film erklärt es.
Wie geht das?
Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
Baden-Württemberg soll Vorreiter einer klima- und umweltschonenden Mobilität werden.
Neues Schuljahr
„Eine große Leistung von uns allen zusammen“
In seiner Videobotschaft zum neuen Schuljahr wendet sich Ministerpräsident Kretschmann an die Schülerinnen und Schüler.
Elektromobilität
Erster urbaner Schnellladepark eröffnet
In Stuttgart hat der erste urbane Schnellladepark für Elektrofahrzeuge eröffnet.
Sommertour
ZU[sammen]KUNFT, die Sommertour des Ministerpräsidenten
Kultur, Innovation und Engagement waren die drei großen Themen der Sommertour von Ministerpräsident Kretschmann.
Wissenschaft
#ScienceTalk: Cyber Valley, Künstliche Intelligenz & Gesundheit
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Gespräch mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Prof. Dr. Bernhard Schölkopf.
Einfach erklärt
Wie geht das? Die Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“
Wir zeigen, worum es bei „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ geht.
Einfach erklärt
Wie geht das? Das Quartier
Was ist ein Quartier? Was bedeutet Quartiersentwicklung? Hier erklären wir die wichtigsten Fakten.
Einfach erklärt
Wie geht das? Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Quartier
Ambulant betreute Wohngemeinschaften tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf selbstbestimmt in vertrauter Umgebung leben.
Coronavirus
Kretschmann ruft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf
Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf.
Umweltminister Franz Untersteller erklärt, warum die Änderungen des Naturschutzgesetzes sowie des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes so wichtig sind.
„Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit steht jetzt im Vordergrund“
Im Interview mit dem Badischen Tagblatt spricht Ministerpräsident Kretschmann über den Druck in der Krise, darüber, was gut gelaufen ist und was ihn am meisten beschäftigt.
Marijan Murat
In einer Demokratie setzt man Regeln nicht einfach außer Kraft
Interview mit der SZ über Politik im Eiltempo, das weltweite Gerangel um Schutzmasken und die Gefahr, dass sich in der Krise autoritäre Strukturen verfestigen.
Die Energiewende gelingt nur, wenn Energie effizient eingesetzt wird. Mit vier kurzweiligen Filmen will das Umweltministerium das Thema Energiesparen ins Bewusstsein rufen und zur Nachahmung animieren.
Corona
Wo stehen wir in Sachen Corona?
Wir erklären, warum wir immer noch vorsichtig sein müssen und wieso das Virus schnell wieder zurückkehren könnte.
gemeinfrei, NASA
Klimaschutz
Zielstrebig für den Klimaschutz
Die Landesregierung setzt sich konsequent für Klimaschutz ein. Seit dem Regierungswechsel im Jahr 2011 haben wir viele Maßnahmen in Angriff genommen.
In den Sommerferien haben viele Schüler und Studierende Ferienjobs. Das Finanzministerium hat einige Tipps zusammengestellt, was sie aus steuerlicher Sicht beachten müssen.
Ein Tarif- oder Anbieterwechsel kann bares Geld sparen. Beim Strom gibt es zwischen den angebotenen Tarifen Preisspannen von bis zu 30 Prozent.
Monkey Business/Fotolia.com
Familie
Informationsbroschüre für junge Eltern und Familien
Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ gibt einen einfachen Überblick über die Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg.