Ältere Menschen

Gutes Leben im Alter

Rentner Wandergruppe auf Kocher-Jast-Trail (© Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus)

Gesellschaftlicher Zusammenhalt, neue Formen des Miteinanders und generationenübergreifende Projekte gewinnen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels einen noch höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft. Der Dialog der Generationen, den es angesichts gegenwärtiger Entwicklungen auch auf die Zukunft neu auszurichten gilt, eröffnet allen die Chance, zu Mitgestalterinnen und Mitgestaltern künftiger Sozialstrukturen unserer Gesellschaft zu werden.

Auch in Baden-Württemberg macht sich der demografische Wandel bemerkbar. Im Jahr 2050 könnte laut Prognosen ein Drittel unserer Bevölkerung über 60 Jahre alt sein und etwa zehn Prozent 80 Jahre und älter. Gleichzeitig könnte der Anteil der unter 20-Jährigen auf etwa 15 Prozent zurückgehen. Diese Entwicklung stellt eine große Herausforderung für uns alle dar – für die Politik und für die Gesellschaft. Sie eröffnet uns aber ebenso Chancen auf neue Formen des Zusammenlebens und der gegenseitigen Unterstützung.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Senioren

Gut 20 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Baden-Württembergs sind über 65 Jahre alt. Im Bundesvergleich ist das einer der niedrigsten Werte.

Mehr

Deshalb ist es Zeit zu handeln. Wir richten dafür den Blick auf alle Menschen, auf ihre Kompetenzen, Ressourcen und ihre Fähigkeiten. Dies gilt für ein gutes Miteinander von Jung und Alt, ein gegenseitiges Lernen voneinander und einen achtsamen Umgang der Generationen miteinander. In unserem ganzheitlichen und sozialraumbezogenen Ansatz sind dabei die einzelnen Menschen in ihrer Selbstbestimmtheit, mit ihren vielfältigen Erfahrungen und ihrem Lebenswissen sowie mit ihren umfangreichen Ressourcen und Kompetenzen von zentraler Bedeutung.

So sind ältere Menschen selbstverständlich ein aktiver Teil unserer Gesellschaft und sollen es auch angesichts potenzieller Einschränkungen bleiben. Ihre Erfahrungen, ihr Können und ihr Know-how sind gefragt. Dafür stärken wir das bürgerschaftliche Engagement und die Beteiligung in den Quartieren mit einem besonderen Blick auf Alters- und Generationengerechtigkeit.

Selbstbestimmtes Leben im Quartier

Eine bessere Unterstützung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Ältere Menschen sollen so lange wie möglich selbstständig, selbstbestimmt und sozial eingebunden in ihrer gewohnten Umgebung, in ihrem Quartier leben können – unabhängig davon, für welches Unterstützungs-, Pflege- oder Betreuungsangebot sie sich entscheiden. Dies gelingt am besten, wenn die Akteure vor Ort miteinander vernetzt und die Angebote aufeinander abgestimmt sind. Dazu entwickeln wir die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ weiter und verschränken sie mit dem Städte- und Wohnungsbau.

Ein Beispiel für eine gute Quartierentwicklung stellen ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit unterschiedlichem Pflege- und Betreuungsbedarf dar. Sind diese in einem Wohnumfeld, einem Quartier eingebunden, in dem alle Generationen leben, unterstützt dies in besonderer Weise bestehende und neue soziale Kontakte und die gesellschaftliche Teilhabe. Wir fördern daher diese passgenauen Wohnungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften mitten im Quartier.

Generationenpolitik ist Querschnittsaufgabe

Die Landesregierung versteht Generationenpolitik als Querschnittsaufgabe. Ihr Hauptziel liegt in der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse für alle Generationen. Eine Gesamtstrategie für unser Land berücksichtigt die Belange sämtlicher Generationen in allen Politikfeldern.

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Mittagstischangebote für Senioren

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Projekte zur Quartiersentwicklung

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.
  • Auszeichnung

Staufermedaillen für Margit und Karl-Friedrich Fischbach

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersentwicklung

Land unterstützt acht Quartiersprojekte

Eine Seniorin sitzt am Steuer ihres Kleinwagens.
  • Polizei

Kampagne zum Erhalt einer sicheren Mobilität

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Coronavirus

Corona-Schutzmaßnahmen weiter ernst nehmen

Gesundes Essen bei der Zubereitung. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung”

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
  • Pflege

Land baut Kurzzeitpflege weiter aus

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Land stellt 7,4 Millionen Euro für Kurzzeitpflege bereit

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Verbraucherschutz

Unabhängiges Vergleichsportal für Energiepreise gefordert

Ältere Frau mit Rollator vor Eingang eines Senioren-Wohnstiftes
  • Corona-Impfung

Impfquote in Pflegeheimen steigt weiter an

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Corona-Impfung

Handreichung zur einrichtungs­bezogenen Impfpflicht

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
  • Arbeitsmarkt

Projekte zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
  • Corona-Impfung

Hohe Impfquote in den Alten- und Pflegeheimen

Zwei pflegebedürftige Frauen sitzen in einem Pflegeheim in ihren Rollstühlen nebeneinander. (Foto: © dpa)
  • Corona-Massnahmen

Strengere Besuchsregeln für nicht Immunisierte in Alten- und Pflegeheimen

Das Wort-Bild-Logo der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg
  • Wirtschaftsförderung

Land setzt „Regionalprogramm Fachkräftesicherung“ fort

Ein alter Papierführerschein aus Deutschland
  • Nahverkehr

Führerschein gegen Jahresticket tauschen

Eine ältere Dame lernt die Bedienung eines Computers.
  • Digitalisierung

Kursangebot zu digitalen Kompetenzen für Generation 50 plus gestartet

Ein Busfahrer hilft einem Fahrgast beim Aussteigen aus dem Bürgerbus der Gemeinde. (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Mobilitätswende bringt Vorteile für benachteiligte Gruppen in der Gesellschaft

Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.
  • Corona-Impfung

Auffrischimpfung für alle Bürger empfohlen

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Quartiersentwicklung

Neue Quartiersakademie unterstützt Quartiersarbeit im Land

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
  • Coronaimpfung

Auffrischimpfung für bestimmte Gruppen dringend empfohlen

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersentwicklung

Land unterstützt weitere Quartiersprojekte mit rund 220.000 Euro

  • Gesellschaft

GesellschaftsReport zu Mobilität und sozialer Teilhabe