Gesundheit und Pflege

Gesund leben – heute und in Zukunft

Wir wollen Baden-Württemberg zum innovativen, digitalen und robusten Gesundheitsstandort machen, um die Versorgung für alle im Land zu sichern und zu verbessern.

Lesezeit: 20 Minuten
  • Teilen
  •  
Krankenschwester verbindet die Hand eines Patienten.

Gesundheit ist entscheidend für die Lebensqualität jedes Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes – die Erfahrungen aus der Pandemie haben uns dies besonders vor Augen geführt. Die Gesundheit der Menschen zu schützen und zu erhalten, ist uns deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung.

Baden-Württemberg ist bereits heute ein bedeutender Standort der Gesundheitswirtschaft, -wissenschaft und -versorgung. Mit über einer Million Beschäftigten ist dies der wichtigste Sektor – noch vor der Automobilindustrie. Um diese starke Stellung zu sichern, möglichst noch auszubauen und Baden-Württemberg zum bundesweit führenden, innovativen, digitalen und gegen Krisen gesicherten Gesundheitsstandort der Zukunft zu machen, hat die Landesregierung bereits 2018 das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ins Leben gerufen. 

Das Forum bietet eine fachübergreifende Plattform, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern und den Unternehmen Nutzen bringen. Dazu gehören auch Projekte, die modellhaft neue und innovative Ansätze erproben und weiterentwickeln. Damit können wir im ganzen Land Verbesserungen erreichen und technologische sowie medizinische Innovationen voranbringen.

Mit Hilfe der inzwischen über 600 im Forum vereinten Akteurinnen und Akteure setzen wir uns beispielsweise mit der Digitalisierung und Nutzung von Gesundheitsdaten, attraktiven Rahmenbedingungen für Unternehmen der Gesundheitsbranche, zentralen Kooperationsstrukturen, Gesundheitsfachkräften, der Verbesserung der medizinischen Translation und weiteren Standortfragen auseinander.

Die Landesregierung will die bestmögliche gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Menschen im Land sichern. Mit dem Forum Gesundheitsstandort und weiteren Maßnahmen wie dem Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg zeigen wir auf, wie die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg aussehen kann. Wir stellen in der Gesundheitspolitik die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt – schließlich geht es um ihre Bedürfnisse und ihre Gesundheit. Dabei stärken wir auch das öffentliche Gesundheitswesen.

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen