Forstwirtschaft

Wildfleisch als schmackhafte Alternative

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.

Wildfleisch bereichert unseren Speiseplan und unterstützt das Ansinnen der Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind.

„Unsere Jägerinnen und Jäger sind jetzt verstärkt in den Wäldern unterwegs. Sie tragen dafür Sorge, dass sich die Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern entwickeln können. Mit angepassten Wildbeständen, die den Wald nachwachsen lassen. Wildfleisch bereichert unseren Speiseplan und unterstützt das Ansinnen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind. Wildfleisch aus den heimischen Wäldern ist nicht nur zu Weihnachten eine schmackhafte Alternative, sondern sorgt das gesamte Jahr für Abwechslung auf dem Teller“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Wildfleisch sei zudem fettarm, enthält viel Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren sowie Mineralstoffen. Verbraucherinnen und Verbraucher finden beim gut sortierten Lebensmitteleinzelhändler mit regionaler Vermarktung Wildbret aus der Region sowie über verschiedene Suchportale und Apps.

Vielerorts besteht noch das Vorurteil, Wild habe einen strengen, intensiven Geschmack. Dies scheint sich in den vergangenen Generationen etwas in den Köpfen festgesetzt zu haben, zu Zeiten, in denen es an entsprechendem Wissen bei der Wildbrethygiene und vor allem an ordentlichen Kühlmöglichkeiten fehlte.

Die Jäger von heute sind in Sachen Lebensmittelhygiene besser ausgebildet, zudem sind die Hygienevorschriften strenger. Das erlegte Wild wird gewissenhaft versorgt und durchläuft im Fall von Wildschweinen eine amtliche Trichinenbeschau. So kann ein unbedenkliches und vor allem wohlschmeckendes Lebensmittel garantiert werden.

App „Von Daheim BW“

Deutscher Jagdverband: Wild auf Wild

Landesjagdverband Baden-Württemberg: Wild aus der Region

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald in Baden-Württemberg

 Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht