Klimaschutz

Ein kleiner blauer Punkt

Ein kleiner blauer Punkt im schwarzen Nichts. So sieht unsere Erde von der Ferne betrachtet aus. Nähert man sich unserem blauen Planeten, sieht man die Ozeane und Landmassen. Heimat für sieben Milliarden Menschen. Noch genauer schauen Satelliten hin und sehen, dass es unserem Planeten nicht mehr gut geht. Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung – auch für uns in Baden-Württemberg.

Der Blick aus dem All auf unseren „Blauen Planeten“ ist atemberaubend. Er gibt über sieben Milliarden Menschen eine Heimat. Beim genaueren Hinschauen fällt jedoch auf, dass unser Lebensstil nicht spurlos an unserem Planeten vorbei geht. Aus dem Weltall sind die Folgen unseres Handelns sichtbar.

Das Jahrhundert der Jahrhundertunwetter

Zahlreiche Forschungssatelliten umkreisen die Erde und zeigen uns, wie sich das Klima wandelt. Sie offenbaren Zusammenhänge, die uns vom Boden aus verborgen bleiben. Große Seen trocknen aus, der Meeresspiegel steigt und der Verlust der Regenwälder. Der Blick der Satelliten aus dem All offenbart auch, dass das was vermeintlich in weiter Ferne passiert, auch uns in Baden-Württemberg betrifft. In den vergangen 100 Jahren ist hierzulande die Durchschnitttemperatur um ein Grad gestiegen – mehr als im globalen Mittel. Das klingt wenig, doch die Folgen dieses Klimawandels bekommen auch wir immer deutlicher zu spüren. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Trockenheit und Starkregen mit Überflutungen häufen sich. In dem noch jungen 21. Jahrhundert haben wir schon zu oft von „Jahrhundertunwettern“ gesprochen.

Gemeinsam unsere Heimat schützen

Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz voranzutreiben. Hier haben wir den Klimaschutz seit 2013 gesetzlich verankert. Bis 2050 wollen wir den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent reduzieren. Auf dem Weg dorthin hilft das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg. Zudem hat die Landesregierung eine Strategie entwickelt, wie wir uns an die Klimaveränderungen anpassen können.

Gemeinsam mit Kalifornien hat Baden-Württemberg das internationale Klimaschutzbündnis under2MOU ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich weltweit über 165 Regionen und Städte mit über einer Milliarde Einwohnern dem Bündnis angeschlossen. Sie haben sich damit verpflichtet, alle mögliche zu tun, um die mittlere globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Umweltministerium: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg

under2MOU

Quelle:

/red
Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald