Klimaschutz

Ein kleiner blauer Punkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Erde aus etwa 30.000 km Entfernung, aufgenommen am Morgen des siebten Flugtages von Apollo 8 im Dezember 1968 (Bild: gemeinfrei, NASA).

Ein kleiner blauer Punkt im schwarzen Nichts. So sieht unsere Erde von der Ferne betrachtet aus. Nähert man sich unserem blauen Planeten, sieht man die Ozeane und Landmassen. Heimat für sieben Milliarden Menschen. Noch genauer schauen Satelliten hin und sehen, dass es unserem Planeten nicht mehr gut geht. Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung – auch für uns in Baden-Württemberg.

Der Blick aus dem All auf unseren „Blauen Planeten“ ist atemberaubend. Er gibt über sieben Milliarden Menschen eine Heimat. Beim genaueren Hinschauen fällt jedoch auf, dass unser Lebensstil nicht spurlos an unserem Planeten vorbei geht. Aus dem Weltall sind die Folgen unseres Handelns sichtbar.

Das Jahrhundert der Jahrhundertunwetter

Zahlreiche Forschungssatelliten umkreisen die Erde und zeigen uns, wie sich das Klima wandelt. Sie offenbaren Zusammenhänge, die uns vom Boden aus verborgen bleiben. Große Seen trocknen aus, der Meeresspiegel steigt und der Verlust der Regenwälder. Der Blick der Satelliten aus dem All offenbart auch, dass das was vermeintlich in weiter Ferne passiert, auch uns in Baden-Württemberg betrifft. In den vergangen 100 Jahren ist hierzulande die Durchschnitttemperatur um ein Grad gestiegen – mehr als im globalen Mittel. Das klingt wenig, doch die Folgen dieses Klimawandels bekommen auch wir immer deutlicher zu spüren. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Trockenheit und Starkregen mit Überflutungen häufen sich. In dem noch jungen 21. Jahrhundert haben wir schon zu oft von „Jahrhundertunwettern“ gesprochen.

Gemeinsam unsere Heimat schützen

Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz voranzutreiben. Hier haben wir den Klimaschutz seit 2013 gesetzlich verankert. Bis 2050 wollen wir den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent reduzieren. Auf dem Weg dorthin hilft das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg. Zudem hat die Landesregierung eine Strategie entwickelt, wie wir uns an die Klimaveränderungen anpassen können.

Gemeinsam mit Kalifornien hat Baden-Württemberg das internationale Klimaschutzbündnis under2MOU ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich weltweit über 165 Regionen und Städte mit über einer Milliarde Einwohnern dem Bündnis angeschlossen. Sie haben sich damit verpflichtet, alle mögliche zu tun, um die mittlere globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Umweltministerium: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg

under2MOU

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde