Klimaschutz

Ein kleiner blauer Punkt

Ein kleiner blauer Punkt im schwarzen Nichts. So sieht unsere Erde von der Ferne betrachtet aus. Nähert man sich unserem blauen Planeten, sieht man die Ozeane und Landmassen. Heimat für sieben Milliarden Menschen. Noch genauer schauen Satelliten hin und sehen, dass es unserem Planeten nicht mehr gut geht. Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung – auch für uns in Baden-Württemberg.

Der Blick aus dem All auf unseren „Blauen Planeten“ ist atemberaubend. Er gibt über sieben Milliarden Menschen eine Heimat. Beim genaueren Hinschauen fällt jedoch auf, dass unser Lebensstil nicht spurlos an unserem Planeten vorbei geht. Aus dem Weltall sind die Folgen unseres Handelns sichtbar.

Das Jahrhundert der Jahrhundertunwetter

Zahlreiche Forschungssatelliten umkreisen die Erde und zeigen uns, wie sich das Klima wandelt. Sie offenbaren Zusammenhänge, die uns vom Boden aus verborgen bleiben. Große Seen trocknen aus, der Meeresspiegel steigt und der Verlust der Regenwälder. Der Blick der Satelliten aus dem All offenbart auch, dass das was vermeintlich in weiter Ferne passiert, auch uns in Baden-Württemberg betrifft. In den vergangen 100 Jahren ist hierzulande die Durchschnitttemperatur um ein Grad gestiegen – mehr als im globalen Mittel. Das klingt wenig, doch die Folgen dieses Klimawandels bekommen auch wir immer deutlicher zu spüren. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Trockenheit und Starkregen mit Überflutungen häufen sich. In dem noch jungen 21. Jahrhundert haben wir schon zu oft von „Jahrhundertunwettern“ gesprochen.

Gemeinsam unsere Heimat schützen

Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz voranzutreiben. Hier haben wir den Klimaschutz seit 2013 gesetzlich verankert. Bis 2050 wollen wir den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent reduzieren. Auf dem Weg dorthin hilft das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg. Zudem hat die Landesregierung eine Strategie entwickelt, wie wir uns an die Klimaveränderungen anpassen können.

Gemeinsam mit Kalifornien hat Baden-Württemberg das internationale Klimaschutzbündnis under2MOU ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich weltweit über 165 Regionen und Städte mit über einer Milliarde Einwohnern dem Bündnis angeschlossen. Sie haben sich damit verpflichtet, alle mögliche zu tun, um die mittlere globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Umweltministerium: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg

under2MOU

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Icon eines Tachos.
  • Klimaschonende Mobilität

Erfolge und Herausforderungen der Verkehrswende

Woche der Klimaanpassung: Logo
  • Klimawandel

Woche der Klimaanpassung 2024

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhal­tigen Strukturentwicklung

Autonomes Shuttle
  • Autonomes Fahren

RABus: Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)
  • Land- und Forstwirtschaft

Kritik an Mittelkürzungen des Bundes

Eine Technikerin steht an einer Freiflächensolaranlage. Im Hintergrund sind mehrere Windkraftanlagen zu sehen.
  • Energieversorgung

Energiekonzept für Baden-Württemberg

 Ministerpräsident Winfried Kretschmann (erste Reihe, Dritter von links) beim Besuch zweier Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart.
  • Stadtentwicklung

Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
  • Straßenoasen

Wettbewerb für Arten- und Klimaschutz an Verkehrsflächen

Steinpilz im Wald
  • Forst

Sperrzonen für Pilzsuche

Landrat Riegger, Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann laufen vor einer Wandergruppe und schauen in die Kamera.
  • bwegt

Eröffnung des zehnten „bwegt-Wanderwegs“

  • Bioökonomie

Förderprogramm zur Nachhalti­gen Bioökonomie neu aufgelegt

Blick vom Urenkopf auf Fischerbach im Kinzigtal
  • Ländlicher Raum

Aktuelle LEADER-Projekte im Landkreis Rastatt

Portraits der Preisträgerinnen
  • Forschung

Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2024

Hochhaus mit Holzfassade
  • Forst

Besuch des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“

Aufstockung in Holzbauweise
  • Forst

Hauk besucht Projekt „Garagenaufstockung“

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Renaturierung des Moors „Alter Weiher“

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Sommertour

Peter Hauk auf Sommertour