Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
Symbolbild

Die Ergebnisse der landeseigenen Lernstandsdiagnose „Lernstand 5“ für das Jahr 2023 zeigen große Leistungsunterschiede zwischen den Schularten wie auch innerhalb der Schularten.

Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 nahmen knapp 89.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg an der landeseigenen Extern: Lernstandsdiagnose Lernstand 5 (Öffnet in neuem Fenster) teil. Lernstand 5 bietet zum Eintritt in die weiterführenden Schulen Tests in den Fächern Mathematik und Deutsch. Aus den Extern: Ergebnissen (Öffnet in neuem Fenster) leiten die Lehrkräfte Fördermöglichkeiten ab.

Große Leistungsunterschiede

Die Ergebnisse auf Landesebene, die nun als Monitoring-Report veröffentlicht wurden, zeigen große Leistungsunterschiede zwischen den Schularten wie auch innerhalb der Schularten. Landesweit zeigen drei von zehn Schülerinnen und Schülern bereits ein stark ausgeprägtes Leseverständnis zu Beginn der fünften Klasse. Im Gymnasium beträgt ihr Anteil über 50 Prozent, an Werkreal-/Haupschulen hingegen zwei Prozent. In allen Schularten liegen ein bis zwei Drittel der Schülerschaft auf der mittleren Lernstandsstufe. Dies unterstreicht den Bedarf nach Förder- und Nachholangeboten, die sich am jeweiligen Kompetenzstand orientieren. In Mathematik zeigt sich ein ähnliches Bild: Auch hier zeigt sich eine heterogene Verteilung der Kompetenzen zwischen und innerhalb der Schularten.

Lernstand 5 wird am Extern: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster) entwickelt und ist für alle weiterführenden öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Mit Lernstand 5 werden Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zum Eintritt in die weiterführenden Schulen in den Fächern Mathematik und Deutsch untersucht. Aus den Ergebnissen leiten die Lehrkräfte Förderbedarfe ab. Hierfür stehen umfangreiche Materialien zur Verfügung, die passgenau zusammengestellt werden können und sich an leistungsschwache und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler richten.

Lernstand 5 in Baden-Württemberg 2023

Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Leseverständnisses in Baden-Württemberg in 2023.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Leseverständnisses
Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Operationsverständnisses in Baden-Württemberg für 2023.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandsstufen des Operationsverständnisses

Lernstand 5

Extern: Lernstand 5 (Öffnet in neuem Fenster) ist ein Verfahren mit zwei eng aufeinander abgestimmten Ebenen, das zu Beginn von Klasse fünf durchgeführt wird. Ebene eins umfasst die Lernstandsanalyse – schriftliche Tests in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dabei werden Kompetenzen erfasst, die für das Weiterlernen relevant sind. Die Lernstandsanalyse ist für alle öffentlichen allgemein bildenden Schulen verpflichtend. Ebene zwei umfasst auf die Lernstandsanalyse abgestimmte Förderkonzepte und -materialien, die die Lehrkräfte passgenau zusammenstellen können. Sie richten sich sowohl an leistungsschwache als auch an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.

Lernstand 5 wird jährlich zu Beginn des Schuljahres in der zweiten und dritten Schulwoche durchgeführt. Die Tests werden nicht benotet. Für die Entwicklung und Durchführung von Lernstand fünf ist das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg im Auftrag des Kultusministeriums zuständig.

Extern: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Monitoring-Reports mit weiteren Informationen zu den Lernstand 5-Ergebnissen für 2023 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Kompetenzmessung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich