Artenschutz

Baden-Württemberg geht neue Wege – gemeinsam für mehr Artenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz (Vorschaubild zum Film)

Wie gelingt es, Naturschutz und Landwirtschaft beim Artenschutz zusammenzubringen? Unser Film erklärt es.

Die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist unser aller Lebensgrundlage. Sie zu schützen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

„Mir liegt die Stärkung der biologischen Vielfalt sehr am Herzen. Sie ist unsere Lebensversicherung. Die Artenvielfalt zu erhalten und zu schützen ist angesichts des dramatischen Insektenschwunds dringender denn je“, so Umweltminister Franz Untersteller.      

Mit dem Prozess zur Novelle des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes hat Baden-Württemberg diesen gesamtgesellschaftlichen Ansatz beim Artenschutz beispielhaft und erfolgreich umgesetzt.

Im Juli 2020 hat der Landtag ein Gesetzespaket verabschiedet, das die biologische Vielfalt stärkt, die bäuerliche Landwirtschaft schützt und die gesamte Gesellschaft dabei in die Pflicht nimmt.

Ein Video zeigt, wie es gelungen ist, Naturschutz und Landwirtschaft trotz ihrer oft gegensätzlichen Interessen zusammenzubringen.

Umweltministerium: Biologische Vielfalt erhalten und fördern

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht