Ausbildung

Gute Aus- und Weiterbildung als wichtiger Standortfaktor

Verkäuferin überreicht KFZ-Schlüssel

Eine gute Ausbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein entscheidender Standortfaktor für Baden-Württemberg. Um auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb ganz vorne mit dabei zu sein, stärken wir die Aus- und Weiterbildung.

Die berufliche Ausbildung unserer jungen Generation ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Dabei spielt das duale Ausbildungssystem mit seiner starken betrieblichen Verankerung eine wichtige Rolle. In Baden-Württemberg durchlaufen derzeit rund 180.000 Jugendliche eine solche Ausbildung.

Angesichts des tiefgreifenden Strukturwandels in Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft kommt der Weiterbildung eine Schlüsselfunktion zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen zu. Die Förderung der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens ist deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Neben den zahlreichen bereits bestehenden Aktivitäten und Förderangeboten verfolgt die Landesregierung mit der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW das Ziel, die Weiterbildung im Land nachhaltig zu stärken und zukunftssicher aufzustellen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

12 Millionen Euro für über­betriebliche Berufsausbildung

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Landesentwicklung

Acht Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung ab

Ein Gruppe junger Menschen in einem Computer-Unterrichtsraum.
  • Weiterbildung

„Innovationsimpulse“ für Volkshochschulen der Zukunft

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt im Juli stabil

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Das Foto zeigt den neuen Gründungsausschusses für die Landespflegekammer. 20 der insgesamt 30 Haupt- und Ersatzmitglieder sind auf dem Foto gemeinsam mit Gesundheitsminister Manne Lucha zu sehen. Sie halten ihre Ernennungsurkunden in den Händen.
  • Pflegeberufe

Mitglieder des Gründungsausschusses der Landespflegekammer bestellt

Die Campagne "The Chänce" wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf dem Schlossplatz vorgestellt.
  • Weiterbildung

Weiterbildungs­kampagne gestartet

Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: Bescheidübergabe im Neuen Schloss an sechs Projektträger für Weiterbildungsprojekte im Bereich nachaltiges Bauen.
  • Weiterbildung

Land fördert Weiterbildungsprojekte für nachhaltige Bauwirtschaft

Euro-Banknoten
  • Arbeitsmarkt

Austausch mit Jobcentern zur Bürgergeldreform

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Mehr Chancen auf eine erfolg­reiche Ausbildung in der Pflege

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeit

Inkrafttreten der zweiten Welle der Bürgergeldreform

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) sitzt mit 12 Schülerinnen am Kabinettstisch im Kabinettssaal in der Villa Reitzenstein.
  • Berufsorientierung

Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten Einblicke in verschiedene Berufe

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Direkteinstieg als Lehrkraft weiter ausgeweitet

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Neue Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Zur Biografie
Porträtbild von Kultusministerin Theresa Schopper

Theresa Schopper

Ministerin für Kultus, Jugend und Sport

Zur Biografie