Ein Festumzug in Stuttgart

Traditionen

Baden-Württemberg ist ein modernes und weltoffenes Land. Gleichzeitig spielen Traditionen, Bräuche oder Trachten eine wichtige Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Menschen. Feste und Bräuche teilen seit jeher das Jahr auf. Zusammen mit dem eigenen Dialekt geben sie den Menschen ein Heimatgefühl. Sagen und Legenden berichten von großen und kleinen Ereignissen und helfen dabei, Kompliziertes einzuordnen. 

  • Gemeinschaft

Feste und Bräuche

In Baden-Württemberg gibt es eine lebendige Fest- und Brauchtumskultur. Einige Feste und Bräuche haben ihren Ursprung in grauer Vorzeit, andere haben gerade ein paar hundert Jahre auf dem Buckel. Manche sind noch nicht mal zwei Generationen alt, aber schon aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken.

  • Vielfältige Sprachlandschaft

Dialekte

Wir können alles, außer Hochdeutsch. Ob Schwäbisch, Badisch, Kurpfälzisch oder Hohenlohisch – in Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Dialekte. Sie sind prägend für die regionale Identität. Dennoch sind die die Dialekte nicht statisch, sondern entwickeln sich immer weiter.

  • Geschichten

Sagen und Legenden aus dem Südwesten

Sagen und Legenden haben den Menschen geholfen, die Welt zu verstehen, und sind mehr als bloße Unterhaltung. Auch in Baden-Württemberg haben Landschaften, Orte und Menschen ihre Geschichten.

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbauoffensive

Verein Bauwerk Schwarzwald prämiert 95 Objekte

Die Dach- und Außensanierung der Evangelischen Stadtkirche in Lorch, Kirchstraße 37, wird im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 mit 127.180 Euro gefördert.
  • Denkmalschutz

5,38 Millionen Euro für 54 Kulturdenkmale

Kocherburg: Reste des Turms im Westen
  • Denkmalschutz

Initiative Ruine Kocherburg erhält Denkmalschutzpreis 2023

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: Letzte Tranche in 2023 verkündet

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
  • Gartenschau

Land fördert Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe
  • Denkmalpflege

Aus Stallungen werden Wohnungen