Ein Festumzug in Stuttgart

Traditionen

Baden-Württemberg ist ein modernes und weltoffenes Land. Gleichzeitig spielen Traditionen, Bräuche oder Trachten eine wichtige Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Menschen. Feste und Bräuche teilen seit jeher das Jahr auf. Zusammen mit dem eigenen Dialekt geben sie den Menschen ein Heimatgefühl. Sagen und Legenden berichten von großen und kleinen Ereignissen und helfen dabei, Kompliziertes einzuordnen. 

  • Gemeinschaft

Feste und Bräuche

In Baden-Württemberg gibt es eine lebendige Fest- und Brauchtumskultur. Einige Feste und Bräuche haben ihren Ursprung in grauer Vorzeit, andere haben gerade ein paar hundert Jahre auf dem Buckel. Manche sind noch nicht mal zwei Generationen alt, aber schon aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken.

  • Vielfältige Sprachlandschaft

Dialekte

Wir können alles, außer Hochdeutsch. Ob Schwäbisch, Badisch, Kurpfälzisch oder Hohenlohisch – in Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Dialekte. Sie sind prägend für die regionale Identität. Dennoch sind die die Dialekte nicht statisch, sondern entwickeln sich immer weiter.

  • Geschichten

Sagen und Legenden aus dem Südwesten

Sagen und Legenden haben den Menschen geholfen, die Welt zu verstehen, und sind mehr als bloße Unterhaltung. Auch in Baden-Württemberg haben Landschaften, Orte und Menschen ihre Geschichten.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal: Letzte Tranche in 2023 verkündet

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.
  • Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
  • Gartenschau

Land fördert Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Umbau von denkmalgeschützten Stallungen zu Wohnungen in Karlsruhe
  • Denkmalpflege

Aus Stallungen werden Wohnungen

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen restauriert

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 42 Kulturdenkmale

Symbolische Scheckübergabe vor dem Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar
  • Denkmalschutz

Neuer Wohnraum im Bahnwärterhaus in Lauffen am Neckar

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Archäologie-Preises 2022
  • Denkmalschutz

Archäologie-Preis 2022 verliehen

Kellner im Festzelt des Cannstatter Wasen trägt Speisen
  • Verbraucherschutz

Hohe Hygienestandards auf dem Wasen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Erntedank

Angebot an Lebensmitteln nicht selbstverständlich

Band auf Bühne während Konzert
  • Menschen mit Behinderungen

Projekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“

Landwirtschaftliches Hauptfest
  • Landwirtschaft

101. Landwirtschaftliches Hauptfest

Übergabe der Genehmigung zum Führen einer Zusatzbezeichnung an 19 Städte und Gemeinden
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für Städte und Gemeinden

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnen

Weitere 435.000 Euro für Wohnen im Kulturdenkmal

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zehn Bürger mit Heimatmedaille ausgezeichnet

Ministerin Nicole Razavi MdL besichtigt das römische Annexkastell in Osterburken
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Schloss Tettnang
  • Schlösser und Gärten

Weniger Beleuchtung an Kulturdenkmälern

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 75 Kulturdenkmale mit rund 6,3 Millionen Euro

Roter historischer Schienenbus aus den 1950er- und 1960er-Jahren an der Haltestelle Maulbronn
  • Nahverkehr

Freizeitexpress nach Maulbronn