Strukturpolitik

Starker ländlicher Raum

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.

Der Ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und punktet auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wir halten den ländlichen Raum stark und attraktiv.

In Baden-Württemberg zählen rund 70 Prozent der Landesfläche zum Ländlichen Raum. Dort leben 34 Prozent der Bevölkerung, die 30 Prozent der Wirtschaftskraft unseres Landes erbringen. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern befunden sich die ländlichen Räume in Baden-Württemberg auf Augenhöhe mit den Ballungsräumen – bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, bei den Arbeitsplätzen und bei den Einrichtungen der Daseinsvorsorge vor Ort. Zu verdanken ist dies den vielen innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Ländlichen Raum, die ganz vorne in der Weltliga mitspielen und attraktive Arbeitsplätze bieten. Aber auch das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger gestaltet in ehrenamtlichen Tätigkeiten den Ländlichen Raum wegweisend mit. 

Dank ihrer naturnahen Ausflugsziele und zahlreicher Schutzgebiete spielen ländliche Regionen eine Schlüsselrolle für die Gesundheit von Mensch und Natur gleichermaßen. 

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Lokale Ernährungsinitiativen
  • Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Förderbescheidübergabe MIG
  • Digitalisierung

Bund und Land fördern Mobilfunkausbau

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs
  • Ländlicher Raum

Land fördert 162 Projekte im Ländlichen Raum

Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Forst

Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Iggingen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ eröffnet

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Appell gegen Kürzung der GAK-Mittel des Bundes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren der Land­arztquote mit Rekordergebnis

  • Ländlicher Raum

33. und 34. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung kommunaler Infrastruktur

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Innovation

Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ startet neue Auswahlrunde

von links nach rechts: Katharina Bruder, 73. Weinkönigin Julia Noll und Alisa Höll
  • Weinbau

73. Badische Weinkönigin gekürt

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Land verleiht ersten Nahverkehrs-Zukunftspreis

Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim
  • Geodaten

„3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis“

Heubach-Lautern hat beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ die Silber-Medaille bekommen.
  • Ländlicher Raum

Medaille für Heubach-Lautern bei „Unser Dorf hat Zukunft“

Fidelius Waldvogel auf VonDaheim-Tour
  • Lebensmittel

Die „VON DAHEIM-Tour“ 2023 startet

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Vierte Sitzung des Kabinetts­ausschusses Ländlicher Raum

Das Logo an der Tür einer Apotheke
  • Ländlicher Raum

Apotheken sind wichtig für Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“