Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft

Die Stiftung Naturschutzfonds fördert mit 1,4 Millionen Euro Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg. Anträge können je nach Projektgröße laufend oder bis zum 2. November 2024 eingereicht werden.

Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen können sich ab sofort wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben.

Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ unterstützt die landesweit tätige Naturschutzstiftung insbesondere Projektvorhaben zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Das Förderspektrum der Stiftung ist weit gefasst: Angewandte Forschung im Naturschutz, umsetzungsorientierte naturbasierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel oder Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Förderung von Naturschutz.

„Die Stiftung Naturschutzfonds ist eine wichtige Partnerin für Naturschutzaktive in unserem Land. Sie stellt Mittel bereit, um innovative Projektideen in die Tat umzusetzen“, betont Thekla Walker, Umweltministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats, zum Start der Ausschreibung. „Ich lade alle ein, dieses Angebot zu nutzen und damit zum nachhaltigen Schutz der einmaligen Natur Baden-Württembergs beizutragen. Sei es auf dem Gebiet der angewandten Forschung, durch Bildungsprojekte im Naturschutz oder ganz praktisch durch die Anlage eines Lebensraums für geschützte Arten – es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag für die biologische Vielfalt in unserem Land zu leisten.“

Zwei Möglichkeiten der Antragstellung

Anträge auf Projektförderung mit einem Zuwendungsbetrag von bis zu 50.000 Euro können ab sofort fortlaufend bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Eine Entscheidung über die Förderung erfolgt nach Eingang und Mittelverfügbarkeit.

Bei Anträgen auf Projektförderung mit einem Zuwendungsbetrag von über 50.000 Euro können sich Interessierte bis zum 2. November 2024 bei der Stiftung Naturschutzfonds bewerben. Eine Entscheidung über die Förderung durch den Stiftungsrat im Frühjahr 2025.

Informationsveranstaltung

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 11. September 2024 eine digitale Informationsveranstaltung an.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025