Marktüberwachung

Knapp 15.000 Energielabels überprüft

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)

Im Rahmen einer bundesweiten Aktion hat Baden-Württemberg das Energielabel von fast 15.000 Produkten geprüft. Bei 185 konnte eine falsche Kennzeichnung festgestellt werden. Damit liegt das Land unter dem Bundesergebnis.

Die Marktüberwachungsbehörden von zwölf Bundesländern haben in einer ge­meinsamen Aktion die korrekte Kennzeichnung von Produkten mit dem soge­nannten Energielabel überprüft. Dabei wurden im Zeitraum zwischen dem 19. und dem 30. September 2022 die Energieverbrauchskennzeichnung von 73.608 Produkten flächendeckend geprüft. Mittelpunkt dieser bundesweiten Aktionstage war der stationäre Handel; eine Überprüfung des Online-Handels stand im Fokus einer weiteren deutschlandweit abgestimmten Aktion der Marktüber­wachungsbehörden, die bereits im Jahr 2021 begonnen hatte.

Mit dem Energielabel können sich Verbraucherinnen und Verbrauchern schnell und einfach über den Energieverbrauch und die Leistung bestimmter Produkte wie Fernseher, Waschmaschinen, Kühlschränke, Kaminöfen, Pkw oder Reifen informieren. Händlerinnen und Händler sind daher verpflichtet, das Energielabel gut sichtbar an den Produkten anzubringen.

Bundesweite Ergebnisse der Überprüfungsaktion

Bei der Aktion haben die Behörden in Deutschland 2.024 Produkte (2,7 Prozent) beanstanden müssen. Im Vergleich zur letzten Schwerpunktaktion vor fünf Jahren (6,8 Prozent) ist das eine deutlich geringere Beanstandungsquote. Besonders häufig fehlten die erforderlichen Energielabel bei Einzelraumheiz­geräten wie beispielsweise Kamin- und Gaskatalytöfen (14,6 Prozent) und Luftkondi­tionierern wie mobile Klimageräte (7,4 Prozent).

Überdurchschnittlich hoch waren die Beanstandungen auch bei gewerblichen Kühllagerschränken (14,7 Prozent) und sogenannten Kühlgeräten mit Direktverkaufsfunktion (7,9 Prozent), die jedoch nur in wenigen Geschäften angeboten werden und für die das Energielabel teilweise erst seit einem Jahr gilt. Bei Massenverbrauchspro­dukten wie elektronischen Displays, Kühlgeräten, Geschirrspülern und Wasch­maschinen, die bereits seit vielen Jahren mit einem Energielabel zu kennzeich­nen sind, lag die Mängelquote bundesweit mit rund drei Prozent deutlich gerin­ger.

Insgesamt haben die Marktüberwachungsbehörden bundesweit 794 Handels­unternehmen kontrolliert. Hierunter befanden sich 260 Elektrofachmärkte, 170 Baumärkte, 109 Möbelhäuser und 108 Küchenstudios. Bei 294 haben die Behörden die Kennzeichnung von Produkten – oftmals mehrfach – beanstanden müssen. Das entspricht einer Quote von 37 Prozent – rund vier Prozentpunkte niedriger als bei der vergangenen Aktion im Jahr 2017. Hohe Beanstandungen gab es unter anderem in Küchenstudios (47,1 Prozent).

221 der insgesamt 294 in Deutschland beanstandeten Händlerinnen und Händler haben die festgestellten Mängel umgehend und freiwillig behoben (rund 75 Prozent). In den restlichen Fällen sind die Verfahren noch nicht abgeschlossen. Bei 52 Fällen ist geplant, ein Bußgeldverfahren einzuführen.

Ergebnisse in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg hat die zuständige Marktüberwachungsbehörde fast 15.000 Produkte bei 87 Handelsunternehmen überprüft. Darunter befanden sich 32 Elektrofachmärkte, 24 Baumärkte, 15 Möbelhäuser und sieben Küchenstudios.

Die Beanstandungsquote lag dabei im Land mit 1,3 Prozent deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt (185 Produkte). Insgesamt hat die Marktüber­wachungsbehörde bei elf der 87 kontrollierten Handelsunternehmen in Baden-Württemberg Mängel vorgefunden (Quote von 12,6 Prozent). In gut 80 Prozent der Fälle wurden die festgestellten Mängel behoben. In den restlichen Fällen sind die Verfahren noch nicht abgeschlossen.

„Das gute Ergebnisse in Baden-Württemberg lassen sich auf unsere regelmäßi­gen Kontrollen im stationären Handel, die wir nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie wieder aufgenommen haben, zurückführen“, sagte Umwelt­ministerin Thekla Walker. „Sie besitzen eine wichtige Signalwirkung an die Handelsunternehmen und die Ergebnisse zeigen, wie wichtig die kontinuierliche Arbeit der Marktüberwachung ist.“

Neue Energielabel eingeführt

Bereits in den Jahren 2016 und 2017 hatten ähnliche bundesweite Aktionen der Marktüberwachung zur Überprüfung der Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten stattgefunden. Nachdem im Jahr 2021 für verschiedene Produkte wie Fernseher, Kühlgeräte, Geschirrspüler und Waschmaschinen neue Energielabel eingeführt worden waren, wurde die Idee einer gemeinsamen Aktion für dieses Jahr wieder aufgegriffen. An der diesjährigen Aktion haben neben Baden-Württemberg die Länder Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Hamburg, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen teilgenommen.

Die Aktionstage konzentrierten sich auf den stationären Handel. Online-Shops standen bereits im Januar 2021 im Fokus einer weiteren bundesweiten Aktion, an der sich Baden-Württemberg ebenfalls beteiligte. In dieser überprüften die Marktüberwachungsbehörden elf Bundesländer mehr als 1.200 Online-Shops über alle Branchen und Produktgruppen hinweg. Besonders im Blick lag dabei der Ersatz der alten Energielabel durch die neu skalierten Label. Die vorgefun­denen Mängel waren vielfältig. Da im Onlinehandel auch das Produktdatenblatt veröffentlicht werden muss, stellte sich bei der Überprüfung heraus, dass hier besonderer Verbesserungsbedarf besteht.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Ökodesign und Energielabel

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein