Innenpolitik

Sicherheit gewährleisten und Freiheit schützen

Sicher leben in Baden-Württemberg: Unsere bürgernahe Polizei garantiert eine hohe Sicherheit und wir bekämpfen Kriminalität sowie Terrorgefahren effektiv.

Lesezeit: 13 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizisten mit Bürger

Baden-Württemberg ist ein sehr sicheres Land. Die Polizei verzeichnete für das Jahr 2023 in der Polizeilichen Kriminalstatistik 4.952 Straftaten je 100.000 Einwohner, wenn man Verstöße gegen das Ausländerrecht außen vorlässt. Das ist der zweitniedrigste Wert bei der Kriminalitätsbelastung in den letzten 20 Jahren – abgesehen von den pandemiegeprägten Jahren 2020 und 2021. 61,2 Prozent und damit ein Großteil dieser Straftaten wird aufgeklärt. Hier ist Baden-Württemberg nochmals besser geworden und hat im Vergleich zum Vorjahr 1,4 Prozentpunkte, also über 25.000 Straftaten, mehr aufgeklärt. Wir sorgen dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt und stärken weiterhin die Sicherheitsbehörden und die Justiz.

Sicherheit ist ein elementares Bedürfnis der Menschen, vor allem auf unseren Straßen, Wegen und Plätzen. Gewalttaten, Aggressionsdelikte und Sexualdelikte können das Sicherheitsgefühl der Menschen beeinträchtigen. Deshalb tun wir alles, um solche Taten einzudämmen, zu bekämpfen und die Täterinnen und Täter konsequent zur Rechenschaft zu ziehen. Ebenso gehen wir tatkräftig gegen Hass und Hetze auch im virtuellen Raum vor. Dazu haben wir bereits 2021 einen Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ eingesetzt, in dem wir gemeinsam die Weichen stellen, um derartigen Straftaten noch konsequenter entgegen zu treten. Wir werden hier auch den gesamtgesellschaftlichen, den zivilgesellschaftlichen Ansatz weiter ausbauen.

Ländervergleich

Kriminalität

Baden-Württemberg hat im Bundesvergleich eine niedrige Kriminalitätsrate.

Mehr

Wir stärken den Bevölkerungsschutz und die Blaulichtorganisationen mit ihren vielen Ehrenamtlichen. Sie haben in den multiplen Krisenlagen der vergangenen Jahre, von der Corona-Pandemie über die Folgen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine bis hin zu Hochwasserereignissen, gezeigt, wie leistungsfähig, flexibel und unverzichtbar sie für unser Land sind.

Mit der Einführung einer anonymen individuellen Kennzeichnung für Polizeibeamtinnen und -beamte in stehenden geschlossenen Einheiten, die bei Großlagen eingesetzt werden, haben wir eine noch einfachere Zuordnung als bisher ermöglicht, beispielsweise um Vorwürfe aufklären und gegebenenfalls entkräften zu können. Das stärkt das große Vertrauen der Menschen in die Polizei einmal mehr.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro