Steuern

Wofür setzt das Land Steuern ein?

Warum Steuern zahlen und was macht der Staat überhaupt mit dem Geld? Ein neuer Steuerrechner zeigt, wie sich die gezahlten Einkommenssteuern auf die verschiedenen Bereiche im Land verteilen.

„Was geschieht mit meinen Steuern?“ Die Antwort auf diese Frage lautet: eine ganze Menge. Eine ausführliche und differenzierte Darstellung gibt es nun auf der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Ein neues Programm berechnet vereinfacht, welcher Anteil der individuellen Einkommensteuer in die verschiedenen Aufgabenbereiche des Landes fließt – von der schulischen Bildung und der Polizei über den Umwelt- und Naturschutz bis zum Erhalt und dem Bau von Straßen und Radwegen.

Außerdem begleitet ein gut zweiminütiger Animationsfilm die fiktive Familie Gscheidle im Alltag. Er erläutert, wie die vier Familienmitglieder von staatlichen Aufgaben profitieren, die aus Steuern finanziert werden. Zum Beispiel studiert Tochter Lara an der Universität, ihr Vater nutzt den öffentlichen Personennahverkehr für den Weg zur Arbeit.

Steuern sind kein Selbstzweck

„Wer Steuern zahlt, trägt damit seinen Teil zum großen Ganzen bei. Steuern sind die Grundlage unseres Gemeinwesens. Das Bewusstsein dafür wollen wir schärfen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Als Finanzministerin bin ich dafür verantwortlich, dass das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sinnvoll und effizient eingesetzt wird. Es muss ein Mehrwert entstehen.“

Dank Steuern sei das Land in der Lage, für Sicherheit und Freiheit zu sorgen: „Steuern sind kein Selbstzweck. Sie ermöglichen Bildung und Forschung, eine gute Infrastruktur, den öffentlichen Nahverkehr und vieles mehr“, so Sitzmann. Vieles werde als selbstverständlich erachtet. Ohne Steuern sei es jedoch nicht zu finanzieren.

Zusammen-Rechner

Die neue Anwendung mit dem Namen „Zusammen-Rechner“ soll deutlich machen, dass die Gemeinschaftsaufgaben des Staats gemeinschaftlich getragen werden. Es handelt sich bei der Anwendung um eine vereinfachte Modellrechnung. Tatsächlich sind Steuern nicht zweckgebunden. Der Rechner vermittelt deshalb beispielhaft einen Eindruck, welcher Anteil der Einkommensteuer etwa in berufliche Schulen investiert wird, welcher in Uniklinika fließt oder Museen zugutekommt.

Der „Zusammen-Rechner“ unterscheidet zwischen 127 Aufgaben der öffentlichen Hand. Basis ist der für Bund und Länder einheitliche sogenannte Funktionenplan. Darin werden alle Einnahmen und Ausgaben des Landes einzelnen Aufgaben zugeordnet. Die Modellrechnung setzt die Gesamtausgaben des Landes Baden-Württemberg für den Doppelhaushalt 2018/2019 in Relation zur individuell bezahlten Einkommensteuer.

Finanzministerium: Zusammen-Rechner

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für Breitbandausbau in Lörrach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet