Steuern

Wofür setzt das Land Steuern ein?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Warum Steuern zahlen und was macht der Staat überhaupt mit dem Geld? Ein neuer Steuerrechner zeigt, wie sich die gezahlten Einkommenssteuern auf die verschiedenen Bereiche im Land verteilen.

„Was geschieht mit meinen Steuern?“ Die Antwort auf diese Frage lautet: eine ganze Menge. Eine ausführliche und differenzierte Darstellung gibt es nun auf der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Ein neues Programm berechnet vereinfacht, welcher Anteil der individuellen Einkommensteuer in die verschiedenen Aufgabenbereiche des Landes fließt – von der schulischen Bildung und der Polizei über den Umwelt- und Naturschutz bis zum Erhalt und dem Bau von Straßen und Radwegen.

Außerdem begleitet ein gut zweiminütiger Animationsfilm die fiktive Familie Gscheidle im Alltag. Er erläutert, wie die vier Familienmitglieder von staatlichen Aufgaben profitieren, die aus Steuern finanziert werden. Zum Beispiel studiert Tochter Lara an der Universität, ihr Vater nutzt den öffentlichen Personennahverkehr für den Weg zur Arbeit.

Steuern sind kein Selbstzweck

„Wer Steuern zahlt, trägt damit seinen Teil zum großen Ganzen bei. Steuern sind die Grundlage unseres Gemeinwesens. Das Bewusstsein dafür wollen wir schärfen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Als Finanzministerin bin ich dafür verantwortlich, dass das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sinnvoll und effizient eingesetzt wird. Es muss ein Mehrwert entstehen.“

Dank Steuern sei das Land in der Lage, für Sicherheit und Freiheit zu sorgen: „Steuern sind kein Selbstzweck. Sie ermöglichen Bildung und Forschung, eine gute Infrastruktur, den öffentlichen Nahverkehr und vieles mehr“, so Sitzmann. Vieles werde als selbstverständlich erachtet. Ohne Steuern sei es jedoch nicht zu finanzieren.

Zusammen-Rechner

Die neue Anwendung mit dem Namen „Zusammen-Rechner“ soll deutlich machen, dass die Gemeinschaftsaufgaben des Staats gemeinschaftlich getragen werden. Es handelt sich bei der Anwendung um eine vereinfachte Modellrechnung. Tatsächlich sind Steuern nicht zweckgebunden. Der Rechner vermittelt deshalb beispielhaft einen Eindruck, welcher Anteil der Einkommensteuer etwa in berufliche Schulen investiert wird, welcher in Uniklinika fließt oder Museen zugutekommt.

Der „Zusammen-Rechner“ unterscheidet zwischen 127 Aufgaben der öffentlichen Hand. Basis ist der für Bund und Länder einheitliche sogenannte Funktionenplan. Darin werden alle Einnahmen und Ausgaben des Landes einzelnen Aufgaben zugeordnet. Die Modellrechnung setzt die Gesamtausgaben des Landes Baden-Württemberg für den Doppelhaushalt 2018/2019 in Relation zur individuell bezahlten Einkommensteuer.

Finanzministerium: Zusammen-Rechner

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025