Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg und Kanagawa vertiefen Kooperation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa nach der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa

Baden-Württemberg und die japanische Partnerprovinz Kanagawa wollen die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, nachhaltige Mobilität, Robotik, Künstliche Intelligenz sowie Green Tech intensivieren. Angestrebt wird zudem eine noch engere Kooperation im Gesundheitssektor.

Zum 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der japanischen Präfektur Kanagawa haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kanagawas Gouverneur Yuji Kuroiwa am Mittwoch, 17. Juli 2024, in Stuttgart eine Gemeinsame Absichtserklärung (PDF) unterschrieben. Kanagawa gehört in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit bei diesen Themen verstetigen. Weiter vertieft wird die Partnerschaft beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, bei der nachhaltigen und digitalen Mobilität und bei Green Tech. Außerdem werden engere Kooperationen in der Gesundheitswirtschaft angestrebt.

Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Der Klimawandel verlangt von uns, unsere Energie- und Rohstoffversorgung nachhaltig aufzustellen. Die geopolitische Lage nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine fordert verlässliche Kooperationen. Unsere alternden Gesellschaften verlangen nach bestmöglicher medizinischer Versorgung und nach den Fachkräften von morgen. Dazu verändern die Digitalisierung und die Robotik unser gesamtes Leben.“ Baden-Württemberg und Kanagawa verbinde sehr viel, so Kretschmann. „Als Innovationsregionen teilen wir die Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung. In diesem Geist arbeiten wir als führende Industrienationen gemeinsam an Lösungen.“

„Mit unserer Gemeinsamen Absichtserklärung möchten wir die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und der Präfektur Kanagawa weiter vertiefen, den Austausch und die Zusammenarbeit beider Regionen verstärken“, sagte Gouverneur Yuji Kuroiwa. „Dies wünschen wir uns insbesondere für die Bereiche Umwelt, Gesundheit und Medizin, die für unsere beiden Regionen von ganz besonderem Interesse sind.“

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten