Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Lesezeit: 10 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat neun „KI-Champions Baden-Württemberg 2024“ auf dem Start-up BW Summit ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner zeigen einmal mehr das immense Potenzial und Know-how im Bereich von Künstlicher Intelligenz.

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden im Extern: Haus der Wirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart als Extern: KI-Champions 2024 (Öffnet in neuem Fenster) ausgezeichnet. „Es ist eine große Freude zu sehen, wie sich der Wettbewerb ‚KI-Champions Baden-Württemberg‘ in seiner fünften Runde weiter etabliert hat. Die Verleihung war ein Highlight auf dem Extern: Startup BW Summit (Öffnet in neuem Fenster). Die prämierten KI-Champions zeigen einmal mehr das immense Potenzial und Know-how, das wir in unserem Land haben, wenn es um auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierte Lösungen, Produkte oder Geschäftsmodelle geht“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Ich bin davon überzeugt, dass die KI uns dabei helfen wird, eine ganze Reihe von Herausforderungen unseres Wirtschaftsstandorts zu bewältigen. Zugleich eröffnen sich riesige Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz und das Entwickeln von KI-Lösungen. Der technische Fortschritt ist rasant und macht KI immer stärker zu einem Treiber für die wirtschaftliche Dynamik und Veränderung“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Starkes KI-Ökosystem im Land

„Die KI-Champions zeigen schon heute, was wir in großen und vor allem auch kleinen Unternehmen und Extern: Start-ups (Öffnet in neuem Fenster) sowie Forschungseinrichtungen an erfolgreichen Beispielen im Land haben. Dieser für das Land so bekannte Innovationsgeist der Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist genau das, was wir im internationalen Wettbewerb für ein starkes KI-Ökosystem in Baden-Württemberg brauchen“, so die Ministerin weiter.

Anfang 2024 rief das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zum fünften Mal zum Wettbewerb „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf. Gesucht wurden herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte Lösungen der Künstlichen Intelligenz aus Baden-Württemberg. Denn zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Der Wettbewerb ist Teil des Extern: „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ (Öffnet in neuem Fenster) des Wirtschaftsministeriums. Dieses hat zum Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der Extern: KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: regionalen KI-Labs (Öffnet in neuem Fenster) und die Errichtung des Extern: Innovation Park AI (IPAI) (Öffnet in neuem Fenster).

Die Preisträgerinnen und Preisträger der „KI-Champions Baden-Württemberg 2024“

Forschungseinrichtung:

Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet