Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den Tourismus und seine Akteurinnen und Akteure wirtschaftlich besonders hart getroffen. Deshalb ist es weiterhin ein großes Anliegen, die Branche bestmöglich bei ihrem Regenerationsprozess zu unterstützen und sie zu neuer Stärke zurückzuführen.
Reise- und Genießerland mit Tradition
Egal ob Kultur-, Aktiv- oder Erholungsurlauber – in Baden-Württemberg können alle auf ihre Kosten kommen. Die bewegte Geschichte der Landesteile hat reiche Kulturschätze hinterlassen. Auf mehr als 50.000 Kilometer Wander- und Radfernwegen lassen sich das Land und seine Landschaft aktiv erleben. Dabei kann man unverfälschte Natur mit tiefen Wäldern und lichten Hainen ebenso wie Streuobstwiesen, weite Täler und kräuterreiche Bergweiden erkunden. Gäste schätzen besonders die zahlreichen Bäder und die regionale Küche.
Baden-Württemberg ist nicht von ungefähr Reise- und Genießerland. Neben den herrlichen Landschaften und Reisezielen wie Schwarzwald, Bodensee oder Schwäbische Alb trägt insbesondere auch der Städte- und Kulturtourismus zur Attraktivität Baden-Württembergs bei. Einzigartige Kulturdenkmäler – darunter sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten – sowie zahlreiche Museen, Schlösser und Gärten, Veranstaltungen, Ausstellungen und andere kulturelle Einrichtungen machen die Tradition und die Identität unseres Landes erlebbar. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die abwechslungsreichen touristischen Besonderheiten unseres Landes zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dazu gehören auch die weintouristischen Angebote des Weinsüden als Teilbereich der Kulinarik, die immer mehr Zuspruch bei den Gästen finden.
Vorausschauend in Zeiten des Wandels
Durch die fortschreitende Digitalisierung, den demografischen Wandel und zahlreiche weitere Entwicklungen verändert sich das Tourismusgeschehen in immer kürzeren Abständen auf immer radikalere Weise. Wer im weltweiten Wettbewerb der Destinationen bestehen möchte, muss sich diesen Entwicklungen sowohl im Produktangebot als auch in seinen eigenen Service- und Organisationsstrukturen fortwährend anpassen und diese aktiv mitgestalten.
Die Tourismuskonzeption Baden-Württemberg bildet weiterhin den strategischen Rahmen für die Arbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteuren im Landestourismus und gibt ihnen eine strukturierte „Anleitung“, wie sie Herausforderungen, Chancen und auch den anstehenden Regenerationsprozess für einen zukunftsorientierten Tourismus angehen können.
Insbesondere gilt es, sich mit der „Gästeperspektive“ auseinanderzusetzen, um deren Ansprüche, Wünsche und Bedürfnisse zu kennen und auch, um auf ein verändertes Reiseverhalten reagieren zu können. „Natur“, „Kultur“, „Genuss“ und „Gesundheit“ sind dabei die Themen, die die Gäste in Baden-Württemberg besonders schätzen und nachfragen.
Gleichzeitig richten wir auch den Blick nach innen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung im touristischen Umfeld. Die Landesregierung setzt ab dem Jahr 2022 ein umfassendes Projekt um mit dem Ziel, das Tourismusbewusstsein und die Tourismusakzeptanz in Baden-Württemberg zu steigern. Die Querschnittsbranche Tourismus rückt damit aktiv in den Fokus der einheimischen Bevölkerung und wird auch für den Fachkräftenachwuchs attraktiver. Der umfassende Dialogprozess soll dazu beitragen, dass die Menschen in Baden-Württemberg den Tourismus als wichtigen Faktor für ein gutes Leben verstehen.
Qualität, Nachhaltigkeit, Tourismus für Alle und Innovationen
Vier Grundprinzipien liegen dabei allen weiteren Überlegungen und Aktivitäten im baden-württembergischen Tourismus zugrunde: Qualität, Nachhaltigkeit, Tourismus für Alle und Innovationen.
Zukunftsorientierten Tourismus gestalten bedeutet, mit dem Puls der Zeit zu gehen. Digitalisierung und strukturelle Veränderungen stellen zunehmende Herausforderungen für unsere Wirtschaftsbranchen dar. Dabei gilt es weiterhin, die Akteurinnen und Akteure im Tourismus für die Chancen der Digitalisierung zu sensibilisieren und ihnen die praktische Anwendung näherzubringen. Die Corona-Pandemie hat zusätzlich zu einer Beschleunigung bei der Umsetzung von Vorhaben gesorgt.
Ein innovativer und qualitätsorientierter Tourismus ist für das Urlaubsland Baden-Württemberg ein Garant im nationalen und internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Tourismus nachhaltig gestalten
Vorausschauend und nachhaltig agieren ist ein Leitmotiv der Landesregierung – auch im Tourismus. Ökologisches Bewusstsein und Handeln verankern wir weiterhin fest im Tourismus. Damit entsprechen wir den Bedürfnissen der Gesellschaft. Denn immer mehr Menschen wollen naturnah und ressourcenschonend Urlaub machen.
Auch die Bereiche Landwirtschaft und Naturschutz spielen in unserer Tourismuspolitik eine zentrale Rolle: Eine nachhaltige Landwirtschaft pflegt und erhält die Kulturlandschaft, der Naturschutz sorgt für artenreiche und abwechslungsreiche Naturräume. Der Tourismus kann auf beiden Bereichen aufbauen und sie stärken.
Baden-Württemberg ist ein starkes Tourismusland. Es zeigt, dass sich wirtschaftliche, gesellschafts- und umweltpolitische Aspekte gegenseitig ergänzen und bereichern können. Baden-Württemberg ist damit bundesweit Vorreiter beim nachhaltiger Tourismus.
Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg nimmt diesen Trend zum umweltfreundlichen Reisen mit dem Projekt „Grüner Süden“ auf. Dabei werden touristische Angebote aus den Bereichen Naturerlebnis, umweltfreundliche Mobilität, klimaverträgliche Unterkünfte sowie nachhaltige regionale Produkte und Küche zusammengeführt und für den Gast erlebbar gemacht.