Landwirtschaft

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Wir unterstützen bäuerliche Familienbetriebe und gestalten die Land- und Forstwirtschaft ökologisch, ressourcenschonend, tiergerecht und klimafreundlich.

Lesezeit: 17 Minuten
  • Teilen
  •  
Traktor mäht Wiese

Wir erhalten und fördern die bäuerlichen Familienbetriebe sowie eine flächendeckende, umwelt-, klima- und tiergerechte Bewirtschaftung. Wir unterstützen daher die Landwirtschaft auf dem Weg zu mehr Ökologie, Tierwohl, Ressourcenschonung und Klimaschutz.

Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie erzeugt nachhaltig gesunde Lebensmittel, sie pflegen unsere Kulturlandschaft und leisten vielfach auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der Biodiversität. Diese gesellschaftlichen Leistungen werden leider vom Markt nicht ausreichend entlohnt. Damit sich unsere bäuerlichen Familienbetriebe dennoch auf dem Markt behaupten können, unterstützen wir sie mit dem „Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II)“, der „Ausgleichszulage Landwirtschaft“, dem Förderprogramm für steiles Dauergrünland, der „Landschaftspflegerichtlinie“ (LPR), bei Investitionen mit dem Agrarinvestitionsprogramm (AFP), der Diversifizierung und dem Förderprogramm für Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und vielen weiteren Förderprogrammen des Landes. Das Programm EIP-AGRI ermöglicht es, kreative Projektideen umzusetzen und Innovationen in landwirtschaftlichen Unternehmen praxisgerecht zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Klimarisiken unterstützen wir die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge mit dem Förderprogramm „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“ sowie mit der „Förderung gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastruktur“.

Ländervergleich

Ökologisch bewirtschaftete Flächen

Überdurchschnittlich viele landwirtschaftliche Flächen werden in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet.

Mehr

Aktuelle Meldungen zum Thema

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr