Eine Pflegekraft wird im Impfzentrum des Klinikums Stuttgart von einer Ärztin mit einer Dosis eines Covid-19-Impfstoffes geimpft.
Coronavirus

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Corona Virus im Inneren des Körpers - Wuhan-Virus
Fragen und Antworten

Informationen zu Entschädigungen wegen Absonderung und Kinderbetreuung

Alle Fragen und Antworten
Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Eine junge Frau wird geimpft.
Gesundheit

Jetzt impfen lassen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Porträtfoto Stefan Brockmann
Gesundheit

Stefan Brockmann wird Mitglied der Ständigen Impfkommission

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. Dezember 2023

Familie auf Sofa
Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
Gesundheit

Mehr Plätze für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Minister Manne Lucha sitzt mit anderen Teilnehmenden in Konferenzsaal, im Hintergrund eine Stellwand mit GMK-Logo
Gesundheit

Wegweisende Beschlüsse bei Gesundheitsministerkonferenz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Corona-Verordnungen

Ausschnitt der Landesflagge von Baden-Württemberg mit Wappen
Rechtsverordnung

Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 in der aktuellen Fassung

Ein junges Mädchen mit Mund-Nasen-Schutz liegt krank auf der Couch.
Quarantäne und Isolation

Corona-Verordnung zur Absonderung

Baden-Württembergs Corona-Verordnung zu absonderungsersetzenden Schutzmaßnahmen ist zum 1. März 2023 außer Kraft getreten.

Ein Arzt bedient eine Beatmungsmaschine auf einer Intensivstation.
Vulnerable Einrichtungen

Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Baden-Württembergs Corona-Verordnung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ist zum 30. September 2022 außer Kraft getreten.

Beschreibung vom Bild: Der Hinter-Grund vom Bild ist Blau. An der Seite stehen ein Vorhänge-Schloss und das Zeichen @ aus Holz.
Datenverarbeitung

Corona-Verordnung Auftragsverarbeitung

Baden-Württembergs Corona-Verordnung zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten ist am 23. Februar 2023 außer Kraft getreten.

Ein hölzernes Vorhängeschloss und drei hölzerne Figuren stehen vor einer blauen Wand.
Datenverarbeitung

Corona-Verordnung Datenverarbeitung

Baden-Württembergs Corona-Verordnung zur Datenverarbeitung zwischen Gesundheits- und Polizeibehörden ist am 23. Februar 2023 außer Kraft getreten.

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Erstaufnahmeeinrichtungen

Corona-Erstaufnahme-Schutz-Verordnung

Baden-Württembergs Corona-Schutz-Verordnung für Erstaufnahmeeinrichtungen ist am 1. März 2023 außer Kraft getreten.

Ein Mann mit Mundschutz steht an einer Kasse in einem Restaurant.
Zuständigkeitsverordnung

Corona-Stabilisierungshilfe Hotel- und Gaststättengewerbe

Hier finden Sie die Verordnung des Wirtschaftsministeriums über die Zuständigkeit der Industrie- und Handelskammern im Rahmen der Stabilisierungshilfe Corona für Hotels und Gaststätte

Illustration: Paragrafen und Viren
Zuständigkeiten

Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz

Hier finden sie die Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz.

Jemand hält ein Smartphone mit der Webseite Baden-Württember.de in der Hand.
Leichte Sprache

Was steht auf der Internet-Seite von Baden-Württemberg?

Die schwarz-gelbe Landesflagge von Baden-Württemberg weht im Wind.
Leichte Sprache

Unser Land Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Leichte Sprache

Landes-Regierung und Landes-Politik

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Leichte Sprache

Der Minister-Präsident

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)
Leichte Sprache

Das ist der Landes-Regierung wichtig

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
Leichte Sprache

Unsere Leistungen: Das bieten wir Ihnen auf der Web-Seite noch an

Illustration mit Glühbirnen und dem Schriftzug Barrierefreiheit.
Leichte Sprache

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Ein hölzernes Vorhängeschloss und drei hölzerne Figuren stehen vor einer blauen Wand.
Datenschutz

Datenschutzerklärung in Leichter Sprache

Video
Coronavirus

Informationen in Leichter Sprache und Gebärdensprache

Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)
Wirtschaft

Erfolg durch ökologische und soziale Modernisierung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Arbeit

Musterland für gute Arbeit

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Digitalisierung

Den digitalen Wandel gestalten

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Spitze in der Forschung

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Finanzen

Nachhaltige Finanzen und moderne Verwaltung

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Die Landesregierung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sitzt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
Ministerpräsident

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann ist seit 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl
Innenminister

Thomas Strobl

Thomas Strobl ist stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Finanzminister

Dr. Danyal Bayaz

Hier finden Sie Informationen zu Dr. Danyal Bayaz, unserem baden-württembergischen Minister für Finanzen.

Porträtbild von Kultusministerin Theresa Schopper
Kultusministerin

Theresa Schopper

Hier erfahren Sie mehr über Theresa Schopper, unsere baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport.

Ministerin Theresia Bauer
Wissenschaftsministerin a.D.

Theresia Bauer

Hier erfahren Sie mehr über Theresia Bauer, unsere ehemalige baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Ministerin Thekla Walker, MdL
Umweltministerin

Thekla Walker

Hier erfahren Sie mehr über Thekla Walker, unsere baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Hier erfahren Sie mehr über Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, unsere baden-württembergischen Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Porträt Manne Lucha
Sozialminister

Manne Lucha

Hier erfrahen Sie mehr über Manne Lucha, unseren baden-württembergischen Minister für Soziales, Gesundheit und Integration.

Marion Gentges
Justizministerin

Marion Gentges

Hier erfahren Sie mehr über Marion Gentges, unsere baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration.

Porträtbild von Verkehrsminister Winfried Hermann
Verkehrsminister

Winfried Hermann

Hier erfahren Sie mehr über Winfried Hermann, unseren baden-württembergischen Minister für Verkehr.

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Minister für Ländlichen Raum

Peter Hauk

Hier erfahren Sie mehr über Peter Hauk, unseren baden-württembergischen Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Nicole Razavi
Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Nicole Razavi

Hier erfahren Sie mehr über Nicole Razavi, unsere baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen.

Porträtbild von Barbara Bosch
Bürgerbeteiligung

Barbara Bosch

Hier erfahren sie mehr über Barbara Bosch, unsere baden-württembergische Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.

Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund

Rudi Hoogvliet

Hier erfahren Sie mehr über Rudi Hoogvliet, unseren Staatssekretär für Medienpolitik und den Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund.

Porträtbild von Sandra Boser
Staatssekretärin

Sandra Boser

Hier erfahren Sie mehr über unsere Staatssekretärin Sandra Boser aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Meldungen Energieversorgung

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütungsdauer stehen Biogasanlagen vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Das Land setzt sich für die Zukunftsfähigkeit dieser Anlagen ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Eine Studie der EnBW zeigt ein Einsparpotenzial beim klimaneutralen Umbau des Energiesystems von bis zu 700 Milliarden Euro bis 2045.

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Bis Ende 2025 fördert das Umweltministerium zwei innovative Projekte zu „Smart Grids“, um die Anwendung intelligenter Netze weiter zu beschleunigen.

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Beim 14. Energiepolitischen Gespräch zur Umsetzung der Energiewende hat die Landesregierung Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert.

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Themen der Kabinettssitzung in Brüssel waren die europapolitischen Schwerpunkte für 2025, der EU-Finanzrahmen, die Stärkung der Grenzräume, die europäische KI-Fabrik und der Netzausbau.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Baden-Württemberg und Andalusien arbeiten künftig noch enger beim Klimaschutz und der Energiesicherheit zusammen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. Dezember 2024 den Landkreis Schwäbisch Hall.

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

Neubau eines Nahwärmenetzes in Unlingen

Das Land investiert 200.000 Euro in den Neubau eines Nahwärmenetzes in der Gemeinde Unlingen.

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in der Stadt Mengen und in den Gemeinden Uttenweiler und Dürmentingen unterstützt das Land mit insgesamt 700.000 Euro.

Landesvertretung Berlin: Geothermie-Veranstaltung mit Staatssekretär Baumann
Geothermie

Fachveranstaltung zu Geothermie in Berlin

Bei einer Fachveranstaltung in Berlin diskutierten zentrale Akteure aus Wirtschaft und Politik über die Potenziale der Tiefen Geothermie.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Themen im Kabinett waren die Brückenerneuerung, ein neues „Kriseninternet“, die Waldstrategie des Landes, der Strommarkt und das „Sofortprogramm 2024“ für Kommunen.

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Herausforderungen und Lösungen auf dem Strommarkt

Das Umweltministerium hat Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg untersuchen lassen.

Eine Technikerin steht an einer Freiflächensolaranlage. Im Hintergrund sind mehrere Windkraftanlagen zu sehen.
Energieversorgung

Energiekonzept für Baden-Württemberg

Das Land hat das „Energiekonzept für Baden-Württemberg“ vorgestellt.

Stromzähler (Bild: dpa)
Energie

Sinkende Strom- und Wärmepreise

Der Energiepreisbericht zeigt, dass die Preise für Strom und Wärme 2023 auf breiter Front gesunken sind.

Landstromversorgung von Containerschiffen
Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Das Land Baden-Württemberg fördert gemeinsam mit dem Bund sogenannte Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro.