Gesundheit

Jetzt impfen lassen

Die Atemwegsinfektions-Saison steht bevor: Insbesondere Personen, die ein Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, sollten sich jetzt gegen Influenza, COVID-19 und RSV impfen lassen.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine junge Frau wird geimpft.
Symbolbild

Der Herbst hat begonnen und damit auch die Saison für akute Atemwegsinfektionen. Das intensivierte Extern: Monitoring von Patientinnen und Patienten mit Atemwegssymptomen (Öffnet in neuem Fenster), das vom baden-württembergischen Extern: Landesgesundheitsamt (Öffnet in neuem Fenster) in Zusammenarbeit mit Arztpraxen durchgeführt wird, weist bereits auf einen deutlichen Anstieg der Aktivität von Atemwegserregern hin.

Zwei Wochen dauert es etwa, um einen aktuellen Impfschutz durch eine Impfung gegen Influenza beziehungsweise COVID-19 oder das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) aufzubauen. Deshalb sind die kommenden Wochen der richtige Zeitpunkt, sich gegen diese Atemwegserreger impfen zu lassen.

„In der vergangenen Grippesaison (Herbst 2023 bis Frühjahr 2024) wurden in Baden-Württemberg 25.459 Influenza-, 34.228 COVID-19- und 4.778 RSV-Erkrankungen registriert. Von schweren Erkrankungen mit Krankenhausaufenthalten waren vor allem Personen mit Grunderkrankungen und Ältere ab 60 Jahren betroffen. Neben diesen Risikogruppen haben Säuglinge und Kleinkinder ein erhöhtes Risiko für einen schweren RSV-Verlauf. Vor allem diese Menschen sollten jetzt ihren Impfschutz auffrischen beziehungsweise aufbauen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Für den Schutz dieser besonders vulnerablen Personen stehen gut wirksame Impfstoffe zur Verfügung.

Grippeschutz- und COVID-19-Impfung in Arztpraxen und Apotheken möglich

Influenza- und COVID-19-Impfungen sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und damit für Versicherte, die zu den von der Extern: Ständigen Impfkommission (STIKO) (Öffnet in neuem Fenster) empfohlenen Gruppen gehören, kostenlos. Die Impfungen gegen Influenza und COVID-19 können gleichzeitig, also beim selben Termin, verabreicht werden und werden sowohl von Ärztinnen und Ärzten als auch von Apotheken angeboten.

Influenza und COVID-19 stellen ernstzunehmende Erkrankungen dar

Die echte Grippe (Influenza) sowie die COVID-19-Erkrankung und RSV sind keine einfachen Erkältungen, sondern insbesondere bei Menschen der Risikogruppen ernstzunehmende Erkrankungen, die schwer oder im schlimmsten Fall sogar tödlich verlaufen können. Eine jährliche Auffrischimpfung zum Schutz vor COVID-19 und Influenza Extern: empfiehlt die STIKO (Öffnet in neuem Fenster) unter anderem

  • Personen ab einem Alter von 60 Jahren,
  • Personen ab dem Alter von sechs Monaten mit einer Grunderkrankung, welche mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht,
  • Personen mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko im medizinischen oder pflegerischen Bereich mit direktem Patientenkontakt,
  • für COVID-19 auch engen Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch die COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann, sofern der Mindestabstand zur letzten Impfung oder Infektion zwölf Monate beträgt,
  • für Influenza auch für alle Schwangeren ab dem zweiten Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab erstem Trimenon.

In Baden-Württemberg kann die Influenza-Impfung auf der Grundlage der öffentlichen Impfempfehlung nach Abwägung mit der jeweiligen Ärztin oder dem jeweiligen Arzt auch über die STIKO-Empfehlung hinaus in Anspruch genommen werden. Auch diese Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bis Ende September 2024 hatte das Extern: Paul-Ehrlich-Institut (PEI) (Öffnet in neuem Fenster) bereits knapp 18,7 Millionen Influenza-Impfstoffdosen freigegeben. Für die COVID-19-Impfung stehen mRNA-Impfstoffe für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung.

RSV-Impfung für Säuglinge und Senioren

Über Influenza und COVID-19 hinaus empfiehlt die STIKO seit diesem Herbst für Neugeborene und Säuglinge im ersten Lebensjahr eine passive Immunisierung gegen RS-Viren. Dabei werden Antikörper gespritzt, die dem Körper sofort zum Schutz vor RSV zur Verfügung stehen.

Für Personen ab einem Alter von 75 Jahren und Personen ab einem Alter von 60 Jahren, die eine schwere Form einer Grunderkrankung haben oder die in einer Einrichtung der Pflege leben, wird eine einmalige Impfung gegen RSV empfohlen. Bei dieser Impfung handelt es sich um eine aktive Schutzimpfung, die von der STIKO bisher nur einmalig empfohlen ist.

Extern: infektionsschutz.de: Grippe (Influenza) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: impfen-info.de: Grippeimpfung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: infektionsschutz.de: RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Robert Koch-Institut (RKI): FAQ COVID-19 und Impfen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Robert Koch-Institut: Arbeitsgemeinschaft Influenza (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Robert Koch-Institut (RKI): Influenza (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgesundheitsamt: Aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen in Baden-Württemberg (InfektNews) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgesundheitsamt: Infektnews Dashboard: Aktuelle Influenza-Zahlen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: ERVISS: Informationen zur Influenzaaktivität in Europa (englischsprachig) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen