Ernährung

Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge

Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge hat junge Leute motiviert, sich länderübergreifend mit dem Thema Lebensmittelrettung auseinanderzusetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lebensmittelretterchallenge

„Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge (PDF) ist ein voller Erfolg. Von Juli bis November 2024 haben sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis 25 Jahren aus Baden-Württemberg und Frankreich der Herausforderung gestellt, ihre Rezepte zur Rettung von Lebensmitteln einzureichen. Eine Fachjury mit Vertretern des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg (dfi), des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. wählte aus den Einsendungen die Preisträger aus. Die rege Teilnahme vieler junger Menschen aus Deutschland und Frankreich freut mich sehr. Denn sie zeigt, dass die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung uns alle angeht und insbesondere für die jüngere Generation über die Ländergrenzen hinweg ein wichtiges Thema ist“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz anlässlich der Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge auf dem vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt.

„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Engagement gegen Lebensmittelverschwendung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist der Fach-Jury keineswegs leichtgefallen“, sagte die Staatssekretärin Kurtz.

Siegerinnen und Sieger erhalten 1.000 Euro

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnete die Siegerinnen und Sieger der im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführten Lebensmittelretter-Challenge in insgesamt fünf Preiskategorien mit je 1.000 Euro Preisgeld aus.

Bei dem Wettbewerb standen insbesondere das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung und der deutsch-französische Austausch im Vordergrund.

„Mit ihren kreativen Ideen haben die Jugendlichen bewiesen, dass die junge Generation im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung neue Impulse setzen kann. Dieser junge Wind ist auch für die Aufrechterhaltung erfolgreicher deutsch-französischer Städtepartnerschaften von entscheidender Bedeutung“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Damit die Lebensmittelretter-Rezepte auch zu Hause nachgekocht werden können, wurde aus allen eingereichten Rezepten ein deutsch-französisches Rezeptbuch (PDF) erstellt.

Die ausgezeichneten Gewinner

Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ausgezeichnet:

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie