Impfung

Gemeinsamer Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ein Mann wird geimpft.

Um gut geschützt in den Herbst und Winter zu starten, sollen betroffene Personen den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen lassen. In der Regel können beide Impfungen am gleichen Termin verabreicht werden.

Die Grippe-Saison steht vor der Tür – und die Zahl der Atemwegsinfektionen, unter anderem auch die Corona-Infektionen, steigt derzeit wieder an. Ab Montag, 18. September 2023, stehen in Deutschland angepasste Impfstoffe gegen Influenza und Corona zur Verfügung. In der Regel können beide Impfungen am gleichen Termin verabreicht werden. Die Impfungen werden überwiegend in haus- und kinderärztlichen Praxen, aber auch in Apotheken angeboten, in Baden-Württemberg werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen.

Impfschutz vor Start der Erkältungszeit sicherstellen

„Wie wichtig Impfungen sind, haben uns besonders die letzten Jahre gezeigt. Das ist seit langem der erste Herbst, der nicht unter Pandemiebedingungen stattfindet. Wir waren alle froh, als im April die letzten Corona-Maßnahmen im Land ausgelaufen sind. Ein Grund dafür war, dass ein Großteil der Bevölkerung aufgrund von Impfungen und Infektionen gut vor einer schweren Corona-Erkrankung geschützt war. Das bedeutet aber nicht, dass es das Coronavirus nicht mehr gibt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Gerade jetzt zu Beginn der Erkältungszeit ist es ganz besonders wichtig, einen ausreichenden Impfschutz sicherzustellen.“

Da der Immunschutz mit der Zeit wieder abnimmt und sich die Virus-Varianten beziehungsweise -Typen ändern, ruft das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und der Apothekerschaft im Land die betroffenen Personen auf, den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu folgen und den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen zu lassen, am besten gleich mit einer Kombi-Impfung.

Aktuelle Empfehlungen der STIKO

Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Corona und Influenza derzeit für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Das sind

  • Personen ab 60 Jahren,
  • Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten,
  • Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege.

Darüber hinaus werden die Impfungen auch empfohlen für:

  • medizinisches oder pflegerisches Personal mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten beziehungsweise Bewohnerinnen und Bewohnern,
  • Familienangehörige/enge Kontaktpersonen von Personen, die durch eine Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort aufbauen können.

Schwangeren wird eine Influenza-Impfung ab dem zweiten Schwangerschafts-Drittel beziehungsweise bei Grunderkrankungen bereits ab dem ersten Drittel empfohlen. Der Abstand der Corona-Impfung zur letzten Impfung oder Infektion sollte mindestens zwölf Monate betragen.

„Die STIKO empfiehlt die Auffrischimpfung (Booster) gegen Corona sowie die Influenza-Impfung auch für vorerkrankte Kinder und Jugendliche. Es ist wichtig, dass auch diese gut geschützt sind. Das kann zu einer Entlastung des angespannten kinder- und jugendmedizinischen Bereichs im kommenden Winter beitragen“, so Lucha weiter.

Praxen der Haus- und Kinderärzte sind auf die Infektionssaison vorbereitet

Dr. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW, ergänzte: „Die Auffrischimpfung gegen Corona ist bei diesen Personen zwölf Monate nach der letzten Infektion beziehungsweise Impfung empfohlen.“ Die Impfungen werden in der sogenannten Regelversorgung angeboten, also in den niedergelassenen Arztpraxen im Land. Für die Impfungen stehen den Patientinnen und Patienten grundsätzlich alle haus- und kinderärztlichen Praxen zur Verfügung. Sollte eine Praxis selbst nicht impfen, so hat sie eine Kooperationspraxis, an die sie ihre Patientinnen und Patienten vermittelt. Darüber hinaus bieten auch Facharztpraxen wie beispielsweise Frauenarzt- oder Lungenarzt-Praxen, die auch in der Vergangenheit Influenza- oder Corona-Impfungen angeboten haben, beide Impfungen an.

„Die Praxen der Haus- und Kinderärzte sind auf die Infektionssaison vorbereitet. Influenza- und Corona-Impfung können gemeinsam erfolgen. Wir können, wie in den Vorjahren auch, auf breiter Basis sowohl die Corona-Auffrischimpfung als auch die Influenza-Impfung anbieten. Die KVBW hat mit den Krankenkassen im Land eine Vereinbarung getroffen, so dass die Impfung von den Kassen übernommen wird. Bei Privatpatienten wird die Leistung hingegen privat abgerechnet, nur der Impfstoff nicht. Patientinnen und Patienten sollen sich daher vertrauensvoll an ihren Haus- oder Kinderarzt oder auch ihren Facharzt wenden“, so Dr. Reinhardt weiter.

Auch viele Apotheken bieten Corona- und Grippe-Schutzimpfung an

Ergänzend zu den Angeboten in der Regelversorgung wird es auch in zahlreichen Apotheken die Möglichkeit geben, sich impfen zu lassen. Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands, sagte: „Auch viele Apotheken sind gerüstet. Sie bieten sowohl die Corona-Schutzimpfung, für die mittlerweile variantenangepasste Impfstoffe zur Verfügung stehen, als auch die Grippe-Schutzimpfung an. Alle impfenden Apothekerinnen und Apotheker haben dazu eine spezielle Fortbildung durchlaufen, um dieses besonders niederschwellig zu erreichende Angebot anzubieten.“

Um möglichst gesund durch die Atemwegsinfekt-Saison zu kommen, wird über 60-Jährigen darüber hinaus empfohlen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt auch über weitere wichtige Schutzimpfungen wie beispielsweise die Pneumokokken-Impfung zu sprechen.

RKI: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Land fördert regionale Innenstadtberater

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
  • Gesundheit

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet