Europäische Union

Landesvertretung in Brüssel

Florian Hassler
Florian Hassler, politischer Staatssekretär und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel.
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union bringt die Stimme des Landes in Brüssel zur Geltung und schärft das Gehör des Landes, damit in Baden-Württemberg europäische Entwicklungen frühzeitig wahrgenommen werden.

In Europa werden wir geschätzt für unsere kreativen Mittelständler, für innovative Unternehmen von Weltruf sowie für exzellente Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs prägen unser Bild außerhalb der Landesgrenzen. Die Landesvertretung in Brüssel repräsentiert dieses positive Bild einer erfolgreichen, innovativen Technologieregion mit hoher Lebensqualität gegenüber unseren Partnern aus ganz Europa – und darüber hinaus.

Flagge zeigen in der europäischen Hauptstadt

Hinter jeder europäischen Entscheidung stehen Menschen. Für die Arbeit der Landesvertretung ist es wichtig, diese Entscheidungsträger zu erreichen. Ein attraktives Haus in zentraler Lage ist daher wichtige Voraussetzung für eine Politik der kurzen Wege. Mit seinem Gebäude im Herzen des Brüsseler EU-Viertels ist Baden-Württemberg vor Ort präsent und zeigt Flagge bei seinen europäischen Partnern.

Hören und sehen, vermitteln und verstehen

Hauptaufgabe der Landesvertretung ist es, die Landesregierung bei der Gestaltung baden-württembergischer Europapolitik in Brüssel zu unterstützen. Ihre Funktion ist dabei vergleichbar mit einem Scharnier zwischen Land und europäischer Ebene: In die eine Richtung vertritt die Landesvertretung die Positionen des Landes gegenüber den europäischen Einrichtungen und Partnern. In die andere Richtung informiert sie über europapolitische Entwicklungen.

Horchposten am Puls der EU

Die Landesvertretung unterrichtet die Landesregierung zeitnah über aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene. Dadurch gewinnen Politik und Verwaltung zu Hause Zeit, um ihre Position zu europäischen Themen zu entwickeln. So kann sich das Land frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbringen und kennt auch bereits die Positionen der anderen europäischer Partner.

Europapolitisches Sprachrohr des Landes

Die Landesvertretung bringt die Anliegen des Landes in allen Phasen des Entscheidungsprozesses in Brüssel ein. Dazu nutzen wir unsere direkten Kontakte zu den wichtigsten Entscheidungsträgern. Außerdem pflegen wir gute Kontakte zu den Brüsseler Büros regionaler Partner – und werben bei ihnen erfolgreich für die europapolitischen Positionen Baden-Württembergs.

Plattform für ganz Baden-Württemberg

Die Landesvertretung ist Ansprechpartner für Politik und Verwaltung, für Wirtschaft, Verbände und Kammern, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Nicht-Regierungsorganisationen sowie für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig ist die Landesvertretung ein Ort der Begegnung für Akteure aus Baden-Württemberg, die mit Entscheidungsträgern der europäischen Ebene ins Gespräch kommen wollen.

Schaufenster für ganz Europa

Wer als Gast in die Vertretung des Landes in Brüssel kommt, erlebt ein Stück Baden-Württemberg. Die Ausstellungsflächen und Veranstaltungsräume der Landesvertretung dienen als Schaufenster für ganz Europa. Bei landestypischen Spezialitäten erleben unsere Gäste aus anderen europäischen Ländern, was Baden-Württemberg zu bieten hat: Erfindungen und Entdeckungen, Geschichte und Innovation, Tradition und Brauchtum, Natur und Städte, Kunst und Kultur.

Baden-Württemberg in Brüssel erleben

Die Palette unterschiedlicher Veranstaltungen und Präsentationen reicht von Fachgesprächen über Podiumsdiskussionen bis zu Vortragsveranstaltungen. Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in der Landesvertretung.

Über Fachgrenzen hinweg und mit Partnern aus ganz Europa werden in Brüssel neue Ideen diskutiert und Lösungen entwickelt. So hat zum Beispiel die EU-Strategie für den Donauraum ihre Wurzeln in der Landesvertretung.

Die Landesvertretung in Brüssel steht für bürgernahe Offenheit. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich ein Bild von europäischen Vorgängen und der Positionierung des Landes machen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
  • Weinbau

Land federt Kosten zur Wieder­bepflanzung von Weinbergen ab

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Termin für die Kommunalwahl 2024 steht fest

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Weitere 32 Millionen Euro für Integration von Geflüchteten

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
  • Green Deal

Künstliche Intelligenz als Chance für die Transformation der Wirtschaft

Logo der 58. Stallwächterparty: Die Buchstaben K und I stehen auf einem gelben Fonds. Sie haben einen Verlauf von türkis nach pink, gelb und grün. Ein neuronales Netz liegt im Hintergrund und geht in die Buchstaben über. Unter den Buchstaben steht Stallwächterparty 2023. Die Zahl 2023 ist im weißen Flächenumriss derLandesgrenze Baden-Württembergs  eingebunden.
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

  • Wirtschaft

Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der Präsident der Région Grand Est, Franck Leroy (links), geben sich vor einer Videowand mit dem neuen Bürgerportal die Hand.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal eröffnet

Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel (Foto: Felix Kindermann)

Landesvertretung bei der EU