Europäische Union

Landesvertretung in Brüssel

Florian Hassler
Florian Hassler, politischer Staatssekretär und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel.
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union bringt die Stimme des Landes in Brüssel zur Geltung und schärft das Gehör des Landes, damit in Baden-Württemberg europäische Entwicklungen frühzeitig wahrgenommen werden.

In Europa werden wir geschätzt für unsere kreativen Mittelständler, für innovative Unternehmen von Weltruf sowie für exzellente Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch die kulturelle und landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs prägen unser Bild außerhalb der Landesgrenzen. Die Landesvertretung in Brüssel repräsentiert dieses positive Bild einer erfolgreichen, innovativen Technologieregion mit hoher Lebensqualität gegenüber unseren Partnern aus ganz Europa – und darüber hinaus.

Flagge zeigen in der europäischen Hauptstadt

Hinter jeder europäischen Entscheidung stehen Menschen. Für die Arbeit der Landesvertretung ist es wichtig, diese Entscheidungsträger zu erreichen. Ein attraktives Haus in zentraler Lage ist daher wichtige Voraussetzung für eine Politik der kurzen Wege. Mit seinem Gebäude im Herzen des Brüsseler EU-Viertels ist Baden-Württemberg vor Ort präsent und zeigt Flagge bei seinen europäischen Partnern.

Hören und sehen, vermitteln und verstehen

Hauptaufgabe der Landesvertretung ist es, die Landesregierung bei der Gestaltung baden-württembergischer Europapolitik in Brüssel zu unterstützen. Ihre Funktion ist dabei vergleichbar mit einem Scharnier zwischen Land und europäischer Ebene: In die eine Richtung vertritt die Landesvertretung die Positionen des Landes gegenüber den europäischen Einrichtungen und Partnern. In die andere Richtung informiert sie über europapolitische Entwicklungen.

Horchposten am Puls der EU

Die Landesvertretung unterrichtet die Landesregierung zeitnah über aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene. Dadurch gewinnen Politik und Verwaltung zu Hause Zeit, um ihre Position zu europäischen Themen zu entwickeln. So kann sich das Land frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbringen und kennt auch bereits die Positionen der anderen europäischer Partner.

Europapolitisches Sprachrohr des Landes

Die Landesvertretung bringt die Anliegen des Landes in allen Phasen des Entscheidungsprozesses in Brüssel ein. Dazu nutzen wir unsere direkten Kontakte zu den wichtigsten Entscheidungsträgern. Außerdem pflegen wir gute Kontakte zu den Brüsseler Büros regionaler Partner – und werben bei ihnen erfolgreich für die europapolitischen Positionen Baden-Württembergs.

Plattform für ganz Baden-Württemberg

Die Landesvertretung ist Ansprechpartner für Politik und Verwaltung, für Wirtschaft, Verbände und Kammern, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Nicht-Regierungsorganisationen sowie für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig ist die Landesvertretung ein Ort der Begegnung für Akteure aus Baden-Württemberg, die mit Entscheidungsträgern der europäischen Ebene ins Gespräch kommen wollen.

Schaufenster für ganz Europa

Wer als Gast in die Vertretung des Landes in Brüssel kommt, erlebt ein Stück Baden-Württemberg. Die Ausstellungsflächen und Veranstaltungsräume der Landesvertretung dienen als Schaufenster für ganz Europa. Bei landestypischen Spezialitäten erleben unsere Gäste aus anderen europäischen Ländern, was Baden-Württemberg zu bieten hat: Erfindungen und Entdeckungen, Geschichte und Innovation, Tradition und Brauchtum, Natur und Städte, Kunst und Kultur.

Baden-Württemberg in Brüssel erleben

Die Palette unterschiedlicher Veranstaltungen und Präsentationen reicht von Fachgesprächen über Podiumsdiskussionen bis zu Vortragsveranstaltungen. Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in der Landesvertretung.

Über Fachgrenzen hinweg und mit Partnern aus ganz Europa werden in Brüssel neue Ideen diskutiert und Lösungen entwickelt. So hat zum Beispiel die EU-Strategie für den Donauraum ihre Wurzeln in der Landesvertretung.

Die Landesvertretung in Brüssel steht für bürgernahe Offenheit. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich ein Bild von europäischen Vorgängen und der Positionierung des Landes machen.

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Nachhaltigkeit

Land ist Spitzenreiter bei Nachhaltigkeitsrating

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel (Foto: Felix Kindermann)

Landesvertretung bei der EU