Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für Baden-Württemberg – und bereits heute bewegt sich viel. Das Portal KLIMA.LÄND zeigt, wie Klimaschutz umgesetzt wird.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Symbolbild

Das Portal Extern: KLIMA.LÄND (Öffnet in neuem Fenster) zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen zum Wandel beitragen, welche Maßnahmen umgesetzt werden und wie das Land seine Klimaziele verfolgt.

Im Mittelpunkt des Portals KLIMA.LÄND stehen echte Geschichten: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und Initiativen berichten in Videos und Interviews, wie sie Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) im Alltag leben. Das Portal stellt konkrete Projekte vor, die den Wandel vor Ort sichtbar machen und bietet darüber hinaus verständlich aufbereitete Informationen zu den politischen Zielen des Landes.

Praktische Tipps für den Alltag

Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Tipps: Wie kann ich zu Hause Energie sparen? Was hilft gegen Hitze im Sommer? Und wie bewege ich mich klimafreundlich im Alltag? KLIMA.LÄND gibt alltagstaugliche Anregungen, die direkt umsetzbar sind.

Ergänzt wird das Angebot durch das Extern: Klima-Maßnahmen-Register (Öffnet in neuem Fenster), das transparent macht, wer für welche Maßnahmen zuständig ist und wie Baden-Württemberg beim Erreichen seiner Klimaziele vorankommt.

Im Rahmen der Extern: KLIMA.LÄND.TAGE (Öffnet in neuem Fenster) – vom 18. September bis 8. Oktober 2025 – sind zudem alle eingeladen, selbst aktiv zu werden. Ob als Privatperson, Verein oder Unternehmen: Wer sich für Klimaschutz, Extern: Energiewende (Öffnet in neuem Fenster) und Nachhaltigkeit engagiert, kann seine Aktion einreichen und öffentlich sichtbar machen.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum