Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Staatsrätin Barbara Bosch hat dem Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Kühlmuß das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein vielseitiges und herausragendes Engagement gewürdigt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Barbara Bosch (links), Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts)

„Prof. Dr. Bernd Kühlmuß ist ein herausragendes Beispiel für verantwortungsbewusstes Handeln, Mitmenschlichkeit und den unermüdlichen Einsatz für Andere“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Extern: Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Öffnet in neuem Fenster) an Prof. Dr. Bernd Kühlmuß am Freitag, 4. April 2025, in Stuttgart.

„Der Menschlichkeit verpflichtet“

Geboren in Stuttgart-Degerloch, engagierte sich Prof. Dr. Kühlmuß mit seinem Wehrdienst im Sanitätsdienst der Bundeswehr schon früh für die Gemeinschaft. „Sie haben das Motto des Sanitätsdienstes ‚Der Menschlichkeit verpflichtet‘ verinnerlicht und aktiv gelebt. Der Leitspruch lässt sich auf Ihr gesamtes Engagement anwenden – bei der Bundeswehr und darüber hinaus. Ihr vielseitiges, auch internationales Engagement spiegelt sich in den verschiedensten Bereichen wider“, betonte Bosch. Prof. Dr. Kühlmuß leistete 1995 auf eigene Initiative hin einen Einsatz im Joal im Senegal, weshalb unzählige Menschen in einem von Soldaten gebauten Krankenhaus medizinisch behandelt werden konnten. Besonders das Extern: Bundeswehrkrankenhaus in Ulm (Öffnet in neuem Fenster) profitierte jahrzehntelang von seiner fachlichen Expertise. „Man kann mit Recht sagen, dass Sie das Krankenhaus entscheidend geprägt haben. Sie zeigen bei all Ihren Aktivitäten eine unermüdliche Verantwortung und Pflichtbewusstsein“, so die Staatsrätin. Diese Werte konnte er schließlich im Jahr 2018 in Einklang mit der Professur für Gesundheitswissenschaften an der Extern: Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) bringen.

Vorbildhafter Einsatz während der Corona-Pandemie

Staatsrätin Bosch, die auch Präsidentin des Extern: DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) ist, unterstrich in ihrer Laudatio den großen Einsatz und die Verantwortung, die Prof. Dr. Kühlmuß vor allem in Krisenzeiten stets übernommen hat. So wurde sein konzipiertes „Ulmer Modell“ für Notunterkünfte und der dazugehörigen Versorgung während der Flüchtlingskrise 2015 zum flächendeckenden Vorbild. Auch während der Corona-Pandemie leistete er mit der Einrichtung eines Krisenstabs beim DRK und der ehrenamtlichen Betreuung einen beachtlichen Beitrag zum Krisenmanagement. „Ihre Mitmenschen konnten sich stets vollumfänglich auf Sie verlassen, wenn es um nachhaltige Lösungen, eine professionelle Bedarfsdeckung sowie innovative Maßnahmen, wie beispielsweise die Corona-Teststelle an der Autobahn, ging. Diese Expertise und der unermüdliche Wille, Leben zu retten, machte Sie zu einem unverzichtbaren Teil des Corona-Krisenstabs im Sozialministerium Baden-Württemberg“, erklärte Bosch. Darüber hinaus habe Prof. Dr. Kühlmuß einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung und zum Aufbau von Impfzentren im Land geleistet und damit ein Vorreitermodell für Impfzentren bundesweit geschaffen. „Mit Ihrem proaktiven Engagement sorgten Sie nicht nur in Baden-Württemberg dafür, dass unzählige Menschen verhältnismäßig gut durch die Pandemie gekommen sind, sondern auch in ganz Deutschland“, betonte die Staatsrätin.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Staatsministerium: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Weitere Meldungen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung