Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 haben Schülerteams und Start-ups aus dem In- und Ausland ihre innovativen Geschäftsideen präsentiert. Die besten wurden in drei Wettbewerben ausgezeichnet.

Lesezeit: 9 Minuten
  • Teilen
  •  
Startup Summit 2025

Beim Extern: Start-up BW Summit 2025 (Öffnet in neuem Fenster) konnten sich die Besucher davon überzeugen, dass im Land viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen präsentiert.

Start-up BW Young Talents

Beim Landesfinale von Extern: „Start-up BW Young Talents 2025“ (Öffnet in neuem Fenster) hat das Schülerteam „Kureli“ des Extern: Fichte-Gymnasiums (Öffnet in neuem Fenster) aus Karlsruhe gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seinem Produkt aus Silikon und Kurt (asiatischer Quark) ummantelt zur Erleichterung der Zahnungsbeschwerden. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr im Rahmen des Start-up BW Summits in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 13 Teams aufeinander. Platz 2 gewann das Team „Lumodrone“ vom Extern: Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Öffnet in neuem Fenster) aus Baden-Baden mit Strahlender Begleiterdrohne mit GPS- und Notruffunktion als smarter Schutzengel für die Nacht. Platz drei belegt das Team „Real Size“ vom Extern: Gymnasium Renningen (Öffnet in neuem Fenster) mit ihrer App für virtuelle Anprobe von Kleidungsstücken gegen Fehlkäufe im Internet. Die Siegerteams durften sich über die von der Extern: L-Bank (Öffnet in neuem Fenster) gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro freuen.

Cluster-Pitch

Auf dem Start-up BW Summit 2025 hatten zudem zahlreiche Start-ups aus den sieben Themenclustern „Creative Industries, Fashion & Food Tech“, „Energy & GreenTech“, „Life Sciences, MedTech & BioTech“, „Manufacturing, Mobility & Hardware“, „Social Innovation & GovTech“, „Data, Cybersecurity & FinTech“ sowie „Aerospace, Quantum & Future Materials“ die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen dem Publikum beim Start-up BW Summit Cluster Pitch-Wettbewerb zu präsentieren.

23 Start-ups nahmen am Wettbewerb teil. Sie hatten die Chance, die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 2.000 Euro für den ersten, 1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz zu gewinnen.

Das Start-up Team Extern: dxOmics (Öffnet in neuem Fenster) konnte den ersten Preis mit nach Hause nehmen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee für ein mit Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuertes und cloudbasiertes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für die Genomdiagnostik und -forschung. Über Platz 2 darf sich das Team Extern: Auditect (Öffnet in neuem Fenster) mit seiner Idee für die Digitalisierung der Pflege und Steuerung von Pflegeprozessen durch Echtzeit-Gesundheitsdaten freuen. Platz 3 belegt das Team Extern: Rement (Öffnet in neuem Fenster) mit seiner Idee einer Technologie für sortenreines, Kohlenstoffdioxid(CO2)-negatives Betonupcycling.

Neben den Preisgeldern der L-Bank erhalten die ausgezeichneten Teams die Möglichkeit zur Teilnahme am Extern: Finance Summit 2025 (Öffnet in neuem Fenster). Das Team von dxOmics wird als Aussteller teilnehmen, Auditect und Rement erhielten Tickets für einen Besuch des Fachkongresses im September.

Internationaler Pitch

Beim internationalen Pitch konnten die internationalen Partner aus Polen, Schweiz, Brasilien, den Extern: Vier Motoren für Europa (Öffnet in neuem Fenster), Israel, Kanada, Ukraine und Finnland ihre ausgewählten Start-ups ins Rennen schicken und sich im internationalen Vergleich messen lassen.

Das Start-up Extern: Hedro Sistemas Inteligentes (Öffnet in neuem Fenster) aus Brasilien konnte die Jury mit seiner Geschäftsidee überzeugen. Hedro entwickelt Lösungen für Extern: Industrie 4.0 (Öffnet in neuem Fenster) und das industrielle Internet of Things. Das Team konnten sich den von der L-Bank gesponserten Preis in Höhe von 2.000 Euro sichern.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gratulierte den Siegerteams persönlich und überreichte die Preise gemeinsam mit Johannes Heinloth, Mitglied des Vorstands der L-Bank: „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns heute präsentiert wurden. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Sie erkennen die Bedarfe unserer Gesellschaft und unserer Zeit. Es freut mich besonders, dass dies auch bereits bei unseren Schülerinnen und Schülern verankert ist. Diese Wettbewerbe haben gezeigt, dass junge Menschen in Baden-Württemberg und auch in unseren Partnerländern den Mut haben, neue Wege zu gehen und die Selbstständigkeit zu wagen“, so die Ministerin.

Die Pitches im Überblick

Weitere Meldungen

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration