Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen der Gartenschau 2025 den bwegt-Wanderweg Tal X von Baiersbronn nach Freudenstadt eröffnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Symbolbild

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind. Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen der Gartenschau 2025 den bwegt-Wanderweg Tal X eröffnet und die Mobilitätsausstellung besucht.

Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen

Anlässlich der Auszeichnung des Wanderweges haben am 6. Juni 2025 Verkehrsminister Hermann, Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und Kommunen sowie der Gartenschau und den Verkehrs- und Tourismusverbänden den zwölften bwegt-Wanderweg eröffnet. Er führt auf acht Kilometern von Baiersbronn nach Freudenstadt im Landkreis Freudenstadt. Minister Hermann ist mit dem bwegt-Zug direkt zum Startpunkt des Wanderweges angereist.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Bei den bwegt-Wanderwegen sind Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Die Wanderinnen und Wanderer müssen auch nicht wie bei Rundwanderwegen zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo das Auto geparkt ist. Stattdessen geht es auf den Streckenwanderwegen von Ort zu Ort durch abwechslungsreiche Landschaften. Wandern und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) passen zusammen. Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam auf der Gartenschau die zwölfte bwegt-Wanderroute eröffnen.“

Weitere Stimmen

bwegt-Wanderweg Tal X

Der neue bwegt Wanderweg ist ein leicht gehbarer Wanderweg von Baiersbronn durch das Tal X bis zum Bahnhof Freudenstadt Stadt. Die Route verläuft zunächst vom Gartendorf Baiersbronn mit seinen landwirtschaftlichen Ausstellungsflächen über die Blaue Meile in Richtung Friedrichstal. Die Wanderinnen und Wanderer erreichen danach das Christophstal mit den Forbachgärten und das Walderlebnis Bärenschlössle. Der Weg endet nach acht Kilometern auf Deutschlands größtem Marktplatz in Freudenstadt, der mit einem Blumenmeer, Wasserfontänen und einer vielfältigen Gastronomie beeindruckt.

Natur und nachhaltige Mobilität vereint

Unter dem Motto „Natur und nachhaltige Mobilität vereint“ präsentierten heute viele Partner aus Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen spannende Angebote, wie klimafreundliche Mobilität im Alltag gelingt. Minister Hermann resümierte: „Bei der Mobilitätsaustellung auf der Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn konnten Besucherinnen und Besucher sich informieren, ausprobieren und erleben, wie moderne Mobilität aussieht. Wir haben noch viel vor – und wir wollen möglichst viele Menschen dafür begeistern“.

bwegt-Wanderwege

Die bwegt-Wanderwege tragen das gelbe „bwegt-Wanderweg“-Siegel. Die entlang der Strecke angebrachten Schilder zeigen den Wandernden den richtigen Weg zu Bus-Haltestellen oder Bahnhöfen. Das bwegt-Siegel steht für Nachhaltigkeit, Qualität und Zugänglichkeit. Damit ein Wanderweg das bwegt-Siegel erhält, muss er die bwegt-Qualitätskriterien erfüllen:

  • Punkt-zu-Punkt-Wanderung (Streckenwanderung)
  • Gute ÖPNV-Anbindung
  • Tagestour bis 20 Kilometer (Länge oder Etappentour)
  • insgesamt eine lohnenswerte und attraktive Strecke

Nachhaltiges Wandern

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland, vor allem in den südlichen Bundesländern. Mehr als die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg (56,5 Prozent) wandert laut Deutschem Wanderverband gelegentlich. Das Umstiegs-Potenzial bei der An- und Abreise ist groß.

Auch für die Bevölkerung und für Naturräume wie dem Nationalpark Schwarzwald oder die Biosphärengebiete ist sanfter Tourismus bedeutend. Umstieg auf den ÖPNV bedeuten für sie: weniger Lärm, weniger Autoverkehr und weniger Flächenverschleiß für Parkplätze.

Es kommen immer bwegt-Wanderwege hinzu

Im August 2023 hatte Verkehrsminister Winfried Hermann den ersten bwegt-Wanderweg im Rems-Murr-Kreis eröffnet. Im August 2024 eröffnete er mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann den bereits zehnten bwegt-Wanderweg Grüne Unendlichkeit. bwegt baut das Angebot an klimafreundlichen Wanderrouten im ganzen Land kontinuierlich aus. Bis Jahresende kommen weitere ÖPNV-freundliche Wanderrouten in ganz Baden-Württemberg hinzu.

bwegt-Wanderweg Tal X in Kürze

  • Länge: acht Kilometer
  • Start – Ziel: Bahnhof Baiersbronn – Freudenstadt „Stadt“
  • Anstieg: 210 Höhenmeter
  • Abstieg: 60 Höhenmeter
  • Schwierigkeit: leicht

Mobilitätsinitiative bwegt

bwegt ist die übergreifende Initiative des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige und klima-freundliche Mobilität. Mit den regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen und weiteren Partnern arbeitet bwegt daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen