Haushalt

Baden-Württemberg robust aus der Krise bringen

Der vom Ministerrat beschlossene Haushaltsentwurf 2022 legt ein solides Fundament, um robust aus der Corona-Krise zu kommen. Das Land wird keine neuen Kredite aufnehmen und Corona-Schulden abbauen. Daneben sind gezielte Investitionen in Digitalisierung, Innovationen und Klimaschutz vorgesehen.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 21. September 2021 den Haushaltsentwurf für 2022 verabschiedet. Das Land wird trotz einer Corona-bedingten Deckungslücke von 3,6 Milliarden Euro keine neuen Kredite aufnehmen. Zudem sieht der Entwurf vor, dass Kredite in Höhe von knapp einer halben Milliarde Euro zurückgeführt und damit Corona-Schulden abgebaut werden.

Solides Fundament, um robust aus der Krise zu kommen

„Unser Ziel ist es, robust aus der Krise herauszukommen – dafür legt der Haushalt ein solides Fundament – mit Tilgung, Rücklagen und klugen Investitionsschwerpunkten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Drei Schwerpunkte sehen wir vor: Wir federn die Folgen der Pandemie gezielt ab, wir stärken die öffentliche Daseinsvorsorge und denken bei wichtigen Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Digitalisierung voraus.“

„Mit dem Haushalt halten wir, was wir versprochen haben: Die schwarze Null steht, wir stehen für die versprochene enkelgerechte Politik. Es gilt verlässlich: Versprochen – vereinbart – verwirklicht. Zugleich packen wir entschlossen die Themen an, die unser Land auch in Zukunft stark machen. Wir stärken Polizei und Justiz und damit die Sicherheit in unserem Land. Wir investieren massiv ins schnelle Internet und damit ins digitale Zeitalter. Wir stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem wir Wohnraum wieder bezahlbar machen. Und wir unterstützen Handel und Handwerk bei der digitalen Transformation, die seit Corona massiv Fahrt aufgenommen hat. Und auch die Land- und Forstwirtschaft lassen wir nicht alleine, sondern stärken sie in ihrer wichtigen Arbeit für unser Land“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl.

„Wir kommen aus einer Pandemie, in der sich das Land massiv verschuldet hat. Das schränkt die Spielräume ein. Eine Jahrhundertkrise wie die Corona-Pandemie steckt selbst der Stärkste nicht innerhalb von ein paar Monaten einfach so weg“, ergänzte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Insgesamt sieht der Entwurf Mehrausgaben von 915 Millionen Euro vor. Davon sind knapp 550 Millionen Euro zwangsläufige Ausgaben, die entweder aufgrund rechtlicher Vorgaben oder über die Beschlüsse zum dritten Nachtragshaushalt 2021 bindend sind. Beispiele hierfür sind der Breitbandausbau, Corona-Hilfen für den Einzelhandel oder die Aufholprogramme an den Schulen.

Gezielt in Digitalisierung, Innovationen und Klimaschutz investieren

„Daneben werden wir gezielt in Digitalisierung, Innovationen und Klimaschutz investieren, wie etwa in die Förderung von Start-Ups und künstlicher Intelligenz, in den Ausbau der Erneuerbaren und in nachhaltige Mobilität gerade für junge Menschen mit dem 365-Euro-Jahresticket“, sagte Minister Dr. Bayaz.

Die Landesregierung plant, im kommenden Jahr insgesamt 1.200 Stellen zu schaffen, überwiegend im nachgeordneten Bereich. Die Schwerpunkte liegen auf dem Justizvollzug, dem öffentlichen Gesundheitsdienst und den Schulen. „Wir stärken personell gezielt Bereiche, die unsere Gesellschaft resilienter gegen kommende Krisen machen – in einen effektiven Justizvollzug, einen leistungsfähigen Gesundheitsdienst und starke Schulleitungen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Der Entwurf sieht ebenso vor, den Beteiligungsfonds im Umfang von einer Milliarde Euro signifikant zu reduzieren. Knapp die Hälfte der Mittel (474 Millionen Euro) soll zur Schuldentilgung verwendet werden und gut die Hälfte (506 Millionen Euro) als Rücklage für Corona-Risiken im kommenden Haushaltsjahr. „Wir haben immer gesagt, dass nicht-genutzte Mittel aus den Corona-Notprogrammen entweder dem Schuldenabbau dienen oder in die Haushaltsrücklagen fließen und genau das tun wir jetzt auch“, unterstrich Finanzminister Dr. Bayaz. Der Beteiligungsfonds war während der Corona-Pandemie von der Landesregierung aufgelegt worden, um Corona-bedingt in Not geratene Unternehmen mit Kapital zu unterstützen. Aufgrund der anderweitig aufgelegten Hilfsprogramme wurde der Fonds jedoch nur in sehr geringem Umfang in Anspruch genommen.

Die Eckdaten des Landeshaushaltes 2022

Gesamter Deckungsbedarf:

4.543 Millionen Euro

Davon:

 
Deckungslücke für 2022 3.628 Millionen Euro
Zwangsläufiger Mehrbedarf (dazu zählen sämtliche Folgewirkungen

aus dem dritten Nachtrag wie „Aufholen nach Corona“,
der Breitbandausbau, die Digitalisierungsprämie,
Corona-Hilfen für Hochschulen und Einzelhandel sowie
weitere Corona-Programme und Corona-Hilfen)

548 Millionen Euro
Sonstiger Mehrbedarf (darunter fallen neue Stellen für den

Justizvollzug und die Justiz, für den öffentlichen Gesundheitsdienst
und für den Bildungsbereich, die Einführung eines
365-Euro-ÖPNV-Tickets für Jugendliche,weitere Mittel für das
Klimaschutz-Sofortprogramm, die Förderung von Innovationsleuchttürmen
wie der Künstlichen Intelligenz oder die Wohnraumoffensive des Landes)

367 Millionen Euro
   
Deckungsmittel:  
Steuereinnahmen (auf Basis der Mai-Steuerschätzung) 1.151 Millionen Euro
Globale Mehreinnahme (aufgrund aktuell positiver Konjunkturprognosen

ist davon auszugehen, dass es zu weiteren Steuermehreinnahmen kommt)

315 Millionen Euro
Überschuss aus dem Jahr 2020 2.827 Millionen Euro

Konsolidierungsbeitrag der Ressorts

250 Millionen Euro

Ministerium für Finanzen: Haushalt Baden-Württemberg

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin