Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Dorothee Wahle folgt auf Andreas Neff als Präsidentin des Landgerichts Freiburg. Zuletzt war sie Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg.

Das Landgericht Freiburg hat eine neue Präsidentin. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher überreichte Dorothee Wahle am 24. Juli 2024 die Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration in Stuttgart und wünschte ihr für ihre neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Dorothee Wahle war zuletzt Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg und wechselt nun zum Landgericht Freiburg, wo sie auf Andreas Neff folgt.

Ministerin Marion Gentges sagte: „Dorothee Wahle hat die umfangreichen, komplexen und mit vielen Belastungen verbundenen Neu- und Umbaumaßnahmen am Amtsgericht Freiburg mit viel Energie, Stringenz und Durchsetzungsvermögen, genauso aber auch mit Organisationsgeschick, Sinn für praktische Erfordernisse und sicherem Geschmack begleitet. Sie hat hierbei gezeigt, dass sie klar in der Entscheidungsfindung und nah- und greifbar für die Beschäftigten ist. Dorothee Wahle hat ihr sehr gutes Gespür für konstruktive, zielführende und angemessene Lösungen unter Beweis gestellt. Ihre umfangreiche Erfahrung, ihre besondere Kompetenz, aber auch ihre exzellente lokale und regionale Vernetzung wird sie auch für das Landgericht Freiburg gewinnbringend einsetzen können.“

Dorothee Wahle engagiert sich als Prüferin in der Zweiten juristischen Staatsprüfung und als Vorsitzende des Präsidialrats der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Darüber hinaus ist sie als stellvertretende Vorsitzende der Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig.

Dorothee Wahle

Dorothee Wahle begann ihre Justizlaufbahn im Jahr 1995 beim Amtsgericht Lörrach. Im Jahr 1996 wechselte sie an das Landgericht Freiburg. In der Zeit von Mitte 1997 bis Mitte 1999 war sie an das Ministerium der Justiz und für Europa abgeordnet, bevor sie (unterbrochen durch die Erprobungsabordnung an einen Zivilsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe von Ende 2002 bis Mitte 2003) etwa viereinhalb Jahre lang wieder am Landgericht Freiburg tätig war. Im Jahr 2004 wurde Dorothee Wahle schließlich zur Richterin am Oberlandesgericht Karlsruhe ernannt, wo sie bis Ende 2014 tätig war. Im Dezember 2014 wurde sie zur Vizepräsidentin des Landgerichts Freiburg ernannt. Mitte 2020, nach den Wirren der ersten Hochphase der Corona-Pandemie, trat Dorothee Wahle das Amt der Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg an.

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land