Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Dorothee Wahle folgt auf Andreas Neff als Präsidentin des Landgerichts Freiburg. Zuletzt war sie Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg.

Das Landgericht Freiburg hat eine neue Präsidentin. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher überreichte Dorothee Wahle am 24. Juli 2024 die Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration in Stuttgart und wünschte ihr für ihre neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Dorothee Wahle war zuletzt Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg und wechselt nun zum Landgericht Freiburg, wo sie auf Andreas Neff folgt.

Ministerin Marion Gentges sagte: „Dorothee Wahle hat die umfangreichen, komplexen und mit vielen Belastungen verbundenen Neu- und Umbaumaßnahmen am Amtsgericht Freiburg mit viel Energie, Stringenz und Durchsetzungsvermögen, genauso aber auch mit Organisationsgeschick, Sinn für praktische Erfordernisse und sicherem Geschmack begleitet. Sie hat hierbei gezeigt, dass sie klar in der Entscheidungsfindung und nah- und greifbar für die Beschäftigten ist. Dorothee Wahle hat ihr sehr gutes Gespür für konstruktive, zielführende und angemessene Lösungen unter Beweis gestellt. Ihre umfangreiche Erfahrung, ihre besondere Kompetenz, aber auch ihre exzellente lokale und regionale Vernetzung wird sie auch für das Landgericht Freiburg gewinnbringend einsetzen können.“

Dorothee Wahle engagiert sich als Prüferin in der Zweiten juristischen Staatsprüfung und als Vorsitzende des Präsidialrats der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Darüber hinaus ist sie als stellvertretende Vorsitzende der Untersuchungskommission zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig.

Dorothee Wahle

Dorothee Wahle begann ihre Justizlaufbahn im Jahr 1995 beim Amtsgericht Lörrach. Im Jahr 1996 wechselte sie an das Landgericht Freiburg. In der Zeit von Mitte 1997 bis Mitte 1999 war sie an das Ministerium der Justiz und für Europa abgeordnet, bevor sie (unterbrochen durch die Erprobungsabordnung an einen Zivilsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe von Ende 2002 bis Mitte 2003) etwa viereinhalb Jahre lang wieder am Landgericht Freiburg tätig war. Im Jahr 2004 wurde Dorothee Wahle schließlich zur Richterin am Oberlandesgericht Karlsruhe ernannt, wo sie bis Ende 2014 tätig war. Im Dezember 2014 wurde sie zur Vizepräsidentin des Landgerichts Freiburg ernannt. Mitte 2020, nach den Wirren der ersten Hochphase der Corona-Pandemie, trat Dorothee Wahle das Amt der Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg an.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran