Haushalt

Baden-Württemberg robust aus der Krise bringen

Der vom Ministerrat beschlossene Haushaltsentwurf 2022 legt ein solides Fundament, um robust aus der Corona-Krise zu kommen. Das Land wird keine neuen Kredite aufnehmen und Corona-Schulden abbauen. Daneben sind gezielte Investitionen in Digitalisierung, Innovationen und Klimaschutz vorgesehen.

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 21. September 2021 den Haushaltsentwurf für 2022 verabschiedet. Das Land wird trotz einer Corona-bedingten Deckungslücke von 3,6 Milliarden Euro keine neuen Kredite aufnehmen. Zudem sieht der Entwurf vor, dass Kredite in Höhe von knapp einer halben Milliarde Euro zurückgeführt und damit Corona-Schulden abgebaut werden.

Solides Fundament, um robust aus der Krise zu kommen

„Unser Ziel ist es, robust aus der Krise herauszukommen – dafür legt der Haushalt ein solides Fundament – mit Tilgung, Rücklagen und klugen Investitionsschwerpunkten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Drei Schwerpunkte sehen wir vor: Wir federn die Folgen der Pandemie gezielt ab, wir stärken die öffentliche Daseinsvorsorge und denken bei wichtigen Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Digitalisierung voraus.“

„Mit dem Haushalt halten wir, was wir versprochen haben: Die schwarze Null steht, wir stehen für die versprochene enkelgerechte Politik. Es gilt verlässlich: Versprochen – vereinbart – verwirklicht. Zugleich packen wir entschlossen die Themen an, die unser Land auch in Zukunft stark machen. Wir stärken Polizei und Justiz und damit die Sicherheit in unserem Land. Wir investieren massiv ins schnelle Internet und damit ins digitale Zeitalter. Wir stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem wir Wohnraum wieder bezahlbar machen. Und wir unterstützen Handel und Handwerk bei der digitalen Transformation, die seit Corona massiv Fahrt aufgenommen hat. Und auch die Land- und Forstwirtschaft lassen wir nicht alleine, sondern stärken sie in ihrer wichtigen Arbeit für unser Land“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl.

„Wir kommen aus einer Pandemie, in der sich das Land massiv verschuldet hat. Das schränkt die Spielräume ein. Eine Jahrhundertkrise wie die Corona-Pandemie steckt selbst der Stärkste nicht innerhalb von ein paar Monaten einfach so weg“, ergänzte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Insgesamt sieht der Entwurf Mehrausgaben von 915 Millionen Euro vor. Davon sind knapp 550 Millionen Euro zwangsläufige Ausgaben, die entweder aufgrund rechtlicher Vorgaben oder über die Beschlüsse zum dritten Nachtragshaushalt 2021 bindend sind. Beispiele hierfür sind der Breitbandausbau, Corona-Hilfen für den Einzelhandel oder die Aufholprogramme an den Schulen.

Gezielt in Digitalisierung, Innovationen und Klimaschutz investieren

„Daneben werden wir gezielt in Digitalisierung, Innovationen und Klimaschutz investieren, wie etwa in die Förderung von Start-Ups und künstlicher Intelligenz, in den Ausbau der Erneuerbaren und in nachhaltige Mobilität gerade für junge Menschen mit dem 365-Euro-Jahresticket“, sagte Minister Dr. Bayaz.

Die Landesregierung plant, im kommenden Jahr insgesamt 1.200 Stellen zu schaffen, überwiegend im nachgeordneten Bereich. Die Schwerpunkte liegen auf dem Justizvollzug, dem öffentlichen Gesundheitsdienst und den Schulen. „Wir stärken personell gezielt Bereiche, die unsere Gesellschaft resilienter gegen kommende Krisen machen – in einen effektiven Justizvollzug, einen leistungsfähigen Gesundheitsdienst und starke Schulleitungen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Der Entwurf sieht ebenso vor, den Beteiligungsfonds im Umfang von einer Milliarde Euro signifikant zu reduzieren. Knapp die Hälfte der Mittel (474 Millionen Euro) soll zur Schuldentilgung verwendet werden und gut die Hälfte (506 Millionen Euro) als Rücklage für Corona-Risiken im kommenden Haushaltsjahr. „Wir haben immer gesagt, dass nicht-genutzte Mittel aus den Corona-Notprogrammen entweder dem Schuldenabbau dienen oder in die Haushaltsrücklagen fließen und genau das tun wir jetzt auch“, unterstrich Finanzminister Dr. Bayaz. Der Beteiligungsfonds war während der Corona-Pandemie von der Landesregierung aufgelegt worden, um Corona-bedingt in Not geratene Unternehmen mit Kapital zu unterstützen. Aufgrund der anderweitig aufgelegten Hilfsprogramme wurde der Fonds jedoch nur in sehr geringem Umfang in Anspruch genommen.

Die Eckdaten des Landeshaushaltes 2022

Gesamter Deckungsbedarf:

4.543 Millionen Euro

Davon:

 
Deckungslücke für 2022 3.628 Millionen Euro
Zwangsläufiger Mehrbedarf (dazu zählen sämtliche Folgewirkungen

aus dem dritten Nachtrag wie „Aufholen nach Corona“,
der Breitbandausbau, die Digitalisierungsprämie,
Corona-Hilfen für Hochschulen und Einzelhandel sowie
weitere Corona-Programme und Corona-Hilfen)

548 Millionen Euro
Sonstiger Mehrbedarf (darunter fallen neue Stellen für den

Justizvollzug und die Justiz, für den öffentlichen Gesundheitsdienst
und für den Bildungsbereich, die Einführung eines
365-Euro-ÖPNV-Tickets für Jugendliche,weitere Mittel für das
Klimaschutz-Sofortprogramm, die Förderung von Innovationsleuchttürmen
wie der Künstlichen Intelligenz oder die Wohnraumoffensive des Landes)

367 Millionen Euro
   
Deckungsmittel:  
Steuereinnahmen (auf Basis der Mai-Steuerschätzung) 1.151 Millionen Euro
Globale Mehreinnahme (aufgrund aktuell positiver Konjunkturprognosen

ist davon auszugehen, dass es zu weiteren Steuermehreinnahmen kommt)

315 Millionen Euro
Überschuss aus dem Jahr 2020 2.827 Millionen Euro

Konsolidierungsbeitrag der Ressorts

250 Millionen Euro

Ministerium für Finanzen: Haushalt Baden-Württemberg

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.
  • Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Prof. Dr. Malte Graßhof und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Verwaltungsgerichtshofs

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsidentin des Landgerichts Ravensburg, Luitgard Wiggenhauser; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Ravensburg

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch