Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bleichheim

Die Gemeinde Bleichheim im Landkreis Emmendingen hat den Europäischen Dorferneuerungspreis 2024 in Silber erhalten. Zentral im Beitrag der Gemeinde wurden die Natur, die Menschen und der starke Gemeinschaftssinn als wertvollstes Kapital erkannt und hervorgehoben.

„Die Nachricht, dass die Gemeinde Herbolzheim-Bleichheim den Europäischen Dorferneuerungspreis in Silber für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Gemeinwesensentwicklung errungen hat, habe ich mit großer Freude wahrgenommen. Zu diesem Erfolg gratuliere ich den Bürgerinnen und Bürgern in Bleichheim sehr herzlich“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. Juli 2024 anlässlich der Bekanntgabe der Gewinner des „Europäischen Dorferneuerungspreis 2024“.

Die Gemeinde Herbolzheim-Bleichheim hat Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Dorferneuerungspreises vertreten und wurde mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis in Silber für Leistungen in mehreren Bereichen der Gemeinwesensentwicklung ausgezeichnet. Der Europäische Dorferneuerungspreis wird alle zwei Jahre von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung in Wien durchgeführt. Dieses Jahr lautete das Motto des Wettbewerbes „Lust auf Zukunft“. Insgesamt hatten sich 21 Kommunen beteiligt. Sieger wurde die tschechische Gemeinde Kostelní Lhota aus der Region Mittelböhmen.

Bleichheim überzeugt mit starkem Gemeinschaftssinn

Zentral im Beitrag der Gemeinde wurden die Natur, die Menschen und der starke Gemeinschaftssinn als wertvollstes Kapital erkannt und hervorgehoben. Bleichheim überzeugte zudem mit seinem kompakten Siedlungskörper und dem damit verbundenen Fokus auf die Innenentwicklung. Dank eines vorausschauenden und partizipativen Prozesses wurden zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Wohnmodelle für junge Erwachsene entwickelt.

„Die Menschen in Bleichheim stehen zusammen, reagieren rasch und lösungsorientiert auf Veränderungen und sind damit für die Zukunft gewappnet. Das haben sie in ihrem Wettbewerbsbeitrag deutlich unterstrichen. Die Auszeichnung ist damit verdient und spiegelt die besonderen Leistungen der Bürgerschaft wider. Allen Beteiligten spreche ich meinen Dank für ihren aktiven Einsatz Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum, für den erfolgreichen Einsatz zum Wohle ihres Heimatortes sowie die würdige Vertretung unseres Landes in diesem europäischen Wettbewerb aus“, betonte Minister Hauk.

Die Preisverleihung findet vom 12. bis 14. September 2024 in Stadtschlaining im Burgenland in Österreich statt, der Siegergemeinde des zurückliegenden Wettbewerbs.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“