Klimaschutz in Baden-Württemberg

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Baden-Württemberg hat gemeinsam mit vier Bundesländern und weiteren Verbänden im Rahmen der Grünen Woche ein Positionspapier zum Thema Holz als Energieträger unterzeichnet.

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Im Jahr 2024 wurden im Land Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt gut 2,1 Gigawatt (GW) gebaut.

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Das Land hat eine weitere große Ausschreibung für Energiespar-Contracting in landeseigenen Gebäuden abgeschlossen.

Kinder und Erwachsene helfen bei einer Baumpflanzaktion in einem Wald.
Klimaschutz

Das Klima effektiv schützen

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen. Baden-Württemberg setzt sich für eine Reduzierung der Emissionen und Klimaneutralität bis 2040 ein.

Medien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (rechts)
Bild
Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner zu verschiedenen Themen ausgetauscht.

Sommertour Anpassungstrategien an den Klimawandel
Video
Sommertour

Anpassungstrategien an den Klimawandel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich bei seiner Sommertour vor Ort über die konkreten Folgen des Klimawandels auf Mensch und Natur informiert.

Publikationen

Bürgermitwirkung im Klimaschutz – Beispiele aus Kommunen
Broschüre

Bürgermitwirkung im Klimaschutz – Beispiele aus Kommunen

Die Broschüre zeigt an Beispielen auf, wie kommunale Verwaltungen die Bürgerschaft beim Thema Klimaschutz einbinden können. Die gedruckte Version ist außerdem bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg kostenlos erhältlich.

Broschüre

Verkehrsinfrastruktur 2030: Ein Klimaschutzszenario für Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, zum Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu werden. Dieser Anspruch verpflichtet insbesondere auch in Hinblick auf den gewaltigen Transformationsprozess, in dem sich die Mobilitätswirtschaft befindet.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

 

Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)
Wirtschaft

Erfolg durch ökologische und soziale Modernisierung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Arbeit

Musterland für gute Arbeit

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Digitalisierung

Den digitalen Wandel gestalten

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Spitze in der Forschung

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Finanzen

Nachhaltige Finanzen und moderne Verwaltung