Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
Symbolbild

Dem Landeskriminalamt und der Staatsanwaltschaft Stuttgart ist ein weiterer schwerer Schlag gegen die kriminellen Gruppierungen im Großraum Stuttgart gelungen.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte zum aktuellen Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und der Staatsanwaltschaft Stuttgart:

„Uns ist ein weiterer schwerer Schlag gegen die kriminellen Gruppierungen im Großraum Stuttgart gelungen. Das zeigt einmal mehr: Wir bekämpfen diese kriminellen Auseinandersetzungen hartnäckig und konsequent. Und das haben wir von Anfang an getan. Wir stehen ihnen hart auf den Füßen, machen ihnen das Leben richtig ungemütlich, sodass sie sich bei uns im Land auch gar nicht erst einrichten mit ihren kriminellen Machenschaften.

Wichtige und empfindliche Wirkungstreffer

Bereits am 22. Februar habe ich gesagt, dass wir diese Entwicklung im Keim ersticken wollen und wir halten Wort: Wir drücken die kriminellen Banden mit dem Rücken zur Wand. Wir haben einen langen Atem und wir geben auch keinen Millimeter nach. Mit einem hohen Personaleinsatz, umfangreichen Ermittlungen und ganz gezielten Kontroll- und Präsenzmaßnahmen hat die Polizei regelmäßig wichtige und empfindliche Wirkungstreffer erzielt.

Ganz aktuell hat unsere Polizei bei der großangelegten Durchsuchungs- und Festnahmeaktion 15 Durchsuchungen durchgeführt und sieben Haftbefehle vollstreckt. Insgesamt wurden bereits

  • 203 Durchsuchungen durchgeführt,
  • 74 Haftbefehle in Vollzug gesetzt sowie
  • 48 Messer, 31 Schusswaffen und 80 sonstige Waffen sichergestellt.

Mein Dank gilt allen beteiligten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die mit Akribie und Durchhaltevermögen den Druck hochhalten, um diese kriminellen Aktivitäten restlos aufzuklären. Das war und ist unser Weg: Diese subkulturelle Gewaltkriminalität wird im Entstehen erdrückt, sie wird sich nicht wie einst die Pest über das Land ausbreiten.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser