Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Minister Peter Hauk hat den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erhalten. Der Preis wird an Einzelpersonen oder Unternehmen verliehen, die sich in besonderem Maße um den Wald verdient gemacht haben.

„Der Klimawandel und seine Folgen wirkt sich immer stärker auf den Wald und seine vielfältigen Funktionen für Pflanzen, Tiere und Menschen aus. Unsere Waldbesitzer und Forstleute machen sich viele Gedanken und entwickeln kluge Ideen, wie sie den Wald und seine besonderen Eigenschaften für das Gemeinwohl am besten erhalten können. Klar ist, der rasante Klimawandel überfordert die natürliche Anpassungsfähigkeit unserer Wälder und gefährdet immer mehr Waldfunktionen. Aktive und wissenschaftsbasierte Waldwirtschaft trägt entscheidend dazu bei, dass Lösungen gefunden werden, um den Wald rechtzeitig an das neue Klima anzupassen und den Fortbestand seiner Gemeinwohlfunktionen zu sichern. Dafür setze ich mich als studierter Förster natürlich mit Herzblut ein. Das kann aber nur gemeinsam mit weiteren Verbündeten, wie derSchutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), gelingen. Sie ist ein wichtiger gesellschaftlicher Partner für den Schutz und Erhalt der Wälder. Daher freue ich mich sehr über den SDW-Ehrenpreis als Anerkennung für mein persönliches Engagement und bedanke mich sehr herzlich bei der SDW und der Nussbaum Stiftung für den Preis“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) im Rahmen der Preisverleihung.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) ist ein Naturschutzverband, der sich für den Schutz und Erhalt der Wälder einsetzt. Die SDW ist insbesondere in der waldbezogenen Bildungsarbeit und Jugendarbeit tätig, führt vielseitige umweltbezogene Projekte durch und setzt deutschlandweit Baumpflanzungen um. Jährlich wird der Ehrenpreis der SDW an Einzelpersonen oder Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich in besonderem Maße um den Wald verdient gemacht haben, in festlichem Rahmen und verbunden mit einer Baumpflanzung verliehen. Der Ehrenpreis ist nicht dotiert. Die Preisträger erhalten zum dauerhaften Verbleib eine Holzskulptur und eine Urkunde. Partnerin des Preises ist die Nussbaum-Stiftung.

Auch wenn das Frühjahr vergleichsweise feucht war, so täuscht dies über den tatsächlichen Zustand der Wälder hinweg. Der Waldzustandsbericht vom Oktober des vergangenen Jahres hat aufgezeigt, dass derzeit rund 44 Prozent der Wälder im Land deutlich geschädigt sind. „Wenn wir in den kommenden Jahren nicht massiv die globalen Emissionen reduzieren, wird die extreme Witterung der letzten Jahre bald das neue Normal werden“, betonte Hauk.

Künftig müsse man verstärkt mit Starkregenereignissen, Überflutungen und Hitzesommern rechnen. Die massiven Naturgewalten, die im Mai auch Baden-Württemberg und den Wald schwer getroffen haben, waren eine deutliche Warnung.

„Was den Wald angeht, so bin ich der festen Überzeugung, dass wir die zukünftigen Herausforderungen nur mit einer aktiven Waldpflege und nachhaltigen Waldwirtschaft bewältigen können. Wenn wir die für uns Menschen so wichtigen Waldfunktionen erhalten möchten, dann müssen wir dem Wald der Zukunft unter die Arme greifen. Nur ein aktiv gepflegter und an den Klimawandel angepasster Wald erfüllt seine Funktionen, die so wichtig für uns sind“, sagte Minister Hauk.

Bisherige Preisträger des SDW-Ehrenpreises

  • 2023: Martin Hettich, Stuttgart
  • 2022: Staatssekretär a.D. Ventur Schöttle, Ehingen
  • 2021: Bruno Neuburger, Dornstadt
  • 2020: Klaus Nussbaum, St. Leon-Rot

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“