Energiepolitik in Baden-Württemberg

Aktuelle Beiträge

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Mit 550.000 Euro fördert das Land energieeffiziente Wärmenetze in den Gemeinden Riedlingen-Neufra und Nußloch. Dies unterstützt die Umsetzung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Mit einem Netzausbaugipfel hat das Land einen Startpunkt für notwendige Investitionen in Verteilnetze gesetzt.

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Bundeskabinett wurde eine Initiative aus Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau für Windkraftanlagen beschlossen.

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Das Land hat einen neuen Leitfaden für die Errichtung und den Betrieb von Elektrolyseuren veröffentlicht.

Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.
  • Klimaschutz

Energiewende erfolgreich gestalten

Baden-Württemberg soll zur führenden Energie- und Klimaschutzregion werden. Denn die Energiewende ist gut fürs Klima und für den Wirtschaftsstandort. Unser Ziel ist eine sichere, bezahlbare, umweltfreundliche und zukunftsfähige Energieversorgung.

Medien

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vierter von links) und Umweltministerin Thekla Walker (fünfte von links)
  • Erneuerbare Energien

Kretschmann besucht künftigen Windpark Sulzbach-Laufen

Gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Windpark-Projekt Sulzbach-Laufen besucht.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 10: Jeder Topf findet seinen Deckel

Die Küche ist ein perfekter Ort, um Geld zu sparen. Schon wenige kleine Tricks beim Kochen oder Backen machen den Unterschied.

Publikationen

Titelblatt der Broschüre Energiebericht kompakt 2023
  • Broschüre

Energiebericht kompakt 2023

Der Energiebericht kompakt 2023 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Statistischen Landesamts gibt einen Überblick über die energiewirtschaftlichen Entwicklungen in Baden-Württemberg im Jahr 2021.

Titelblatt des Faltblatts besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023
  • Faltblatt

Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023

In diesem Faltblatt sind besonders sparsame Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt. Es soll als Orientierung dienen, wenn man auf niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will.

Titelblatt der Broschüre "Erneuerbare Energien 2021 in Baden--Württemberg"
  • Broschüre

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Die Bereitstellung von Energie ist eine wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Einsatz erneuerbarer Energien hat dabei einen hohen Stellenwert. Der Stand und die Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg im Jahr 2021 wird in dieser Broschüre dokumentiert.

  • Broschüre

Energiesparbüchle

Die Tipps im Energiesparbüchle zeigen Ihnen, wo die großen und kleinen Einsparpotenziale liegen. Vor allem, wie Sie clever und schnell im Alltag Energie sparen und Kosten senken können. Und nicht zu vergessen: Jeder eingesparte Euro ist praktizierter Umweltschutz und kommt unserem Klima zugute.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

 

Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)
  • Wirtschaft

Erfolg durch ökologische und soziale Modernisierung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Musterland für gute Arbeit

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Digitalisierung

Den digitalen Wandel gestalten

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
  • Forschung

Baden-Württemberg ist spitze in der Forschung

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Finanzen

Die nächsten Generationen im Blick: Nachhaltige Finanzen und eine moderne Verwaltung