Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
Symbolbild

Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus am Landesarchiv und das Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen haben erstmals gemeinsam aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt. Baden-Württemberg leistet Pionierarbeit in der Rechtsextremismusforschung und stärkt damit auch die Demokratie.

Extern: Rechtsextremismus (Öffnet in neuem Fenster) und Rechtsterrorismus sind eine zunehmende Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft. Mit der Extern: Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) (Öffnet in neuem Fenster) am Landesarchiv Baden-Württemberg und dem bundesweit ersten universitären Extern: Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex) (Öffnet in neuem Fenster) hat Baden-Württemberg zwei Einrichtungen etabliert, deren Analysen und Empfehlungen von grundlegender Bedeutung sind, um diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung anzugehen. Zum ersten Mal haben sie gemeinsam aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt.

Pionierarbeit im Bereich der Rechtsextremismusforschung

„Beide Einrichtungen zusammen sind ein wichtiges Instrumentarium zum richtigen Zeitpunkt, um mit wissenschaftlichem Ansatz und zugleich im Miteinander mit Bürgerinnen und Bürgern jenen zu begegnen, die unsere Demokratie missbrauchen wollen, um sie abzuschaffen. Baden-Württemberg leistet mit den beiden Säulen Dokumentation und Forschung Pionierarbeit im Bereich der Rechtsextremismusforschung – und damit auch einen wirkungsvollen Beitrag zur Stärkung der Demokratie“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch, 24. Juli 2024, in Stuttgart.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir dem Rechtsextremismus gerade auch mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksam begegnen müssen. Es geht darum, die Logiken, die dahinterstecken und oft lange Traditionslinien haben, zu verstehen. Das gilt für Baden-Württemberg, Deutschland und auch darüber hinaus für die europäischen und internationalen Netzwerke“, so die Ministerin weiter.

Neue Studie zu Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien

In einer Extern: explorativen Studie (Öffnet in neuem Fenster) hat das Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) die Raumvorstellungen extrem rechter Parteien in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse der Studie bestätigen eindrücklich, welche Relevanz Raum und Raumkonstruktionen für die extreme Rechte auch heute noch haben – und dass diese in Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien einen zentralen Stellenwert einnehmen. Typisch für diese, so die Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher, sei die Verbindung von Begriffen wie Nation, Kultur und Lebensweise. Diese prägen im Verständnis der extremen Rechten ein homogenes Volk, das in der Heimat und Landschaft verwurzelt ist. 

„Die extreme Rechte spielt gekonnt mit den Ängsten und Sorgen der Menschen. Sie verbindet ihr national und völkisch aufgeladenes Verständnis von Heimat mit Bedrohungsfantasien und will so Unterstützung mobilisieren – gegen die Regierung, gegen Pluralismus, gegen Migrantinnen und Migranten“, sagte Dr. Rolf Frankenberger, wissenschaftlicher Leiter des IRex. 

Wie Extern: Analysen von Wahlergebnissen der Bundestagswahlen 2021 sowie der Europa- und Kommunalwahlen 2024 (Öffnet in neuem Fenster) zeigen, verfangen diese Thesen regional und lokal unterschiedlich. Und doch gibt es Muster: „Dort, wo urbane und rurale Lebenswelten aufeinandertreffen, wird das Trennende sichtbar. Es entstehen Differenzerfahrungen. Diese werden von der extremen Rechten aufgegriffen, instrumentalisiert und als politische Konflikte inszeniert“, so Rolf Frankenberger. Hier verfestigen sich auch die Konfliktlinien zwischen kosmopolitischen und traditionellen Lebenswelten und zeigen sich in räumlichen Mustern bei den Wahlergebnissen.

Dokumentationsstelle widmet sich künftig verstärkt Antisemitismus

Mit dem zunehmenden Antisemitismus beschäftigt sich die neue Ausgabe des Journals Extern: RECHTS.GESCHEHEN (Öffnet in neuem Fenster), das die Dokumentationsstelle DokRex herausgibt und in dem aktuelle Themen, historisch prägende Ereignisse und die Ergebnisse der systematischen Auswertung der Aktivitäten vom rechten Rand bis zu rechtsextremen Netzwerken veröffentlicht werden. Künftig soll das Thema Antisemitismus eine ständige Rubrik in der Publikation erhalten.

„In den letzten Jahren hat eine gewaltige Radikalisierung stattgefunden – Stichworte liefern militante Corona-Leugner, rechtsterroristische Reichsbürger und Neonazi-Parteien wie die Freien Sachsen. Beim Antisemitismus gibt es eine wachsende Schnittmenge zwischen Rechtsextremisten und der Mitte der Gesellschaft. Auch finden wir in Teilen der ,antiimperialistischen‘ Linken und bei islamistischen Extremisten ganz klar antisemitische Einstellungen und Aktionen“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe und kommissarischer Leiter der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus. Diese gilt als eines der größten Archive zum Rechtsextremismus in Deutschland. 

Landesarchiv stellt Unterrichtsmaterialien und Recherchehilfen bereit

„Nicht nur der zunehmende Antisemitismus macht uns Sorgen, sondern auch das Schweigen der Mehrheitsgesellschaft dazu“, ergänzte Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. „Deshalb ist es notwendig, die politische Bildung zu intensivieren.“ Das Landesarchiv unterstütze dies mit der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Recherchehilfen.

Strahlkraft und Stärke aus der Kooperation 

„Beide Stellen ergänzen sich perfekt in ihrer Expertise und verstärken sich durch ihre hohe Transferorientierung. Mit der weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit haben wir in Baden-Württemberg wirkungsvolle Strukturen geschaffen, die die dauerhafte Bearbeitung des Themas Rechtsextremismus und die historisch-politische Bildungsarbeit hierzu weiter vorantreiben“, sagte Ministerin Olschowski.

Besonders freue sie sich, dass ganz aktuell die Extern: drei Professuren (Öffnet in neuem Fenster) in den Bereichen Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und im Bereich Erziehungswissenschaft am IRex besetzt werden konnten: „Dass wir hier drei international renommierte Forscherinnen gewinnen konnten, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungszusammenhängen das Thema beleuchten, ist ein großer Gewinn für Forschung und Lehre im Bereich der Rechtsextremismusforschung“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt beide Einrichtungen finanziell und strukturell. Die Einrichtung von Dokumentations- und Forschungsstelle war eine zentrale Empfehlung aus dem Extern: zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags (Öffnet in neuem Fenster). Die beiden Einrichtungen sind durch einen Kooperationsvertrag verbunden.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt