Landwirtschaft

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Die Frist für die Einreichung des Gemeinsamen Antrags endet am 15. Mai 2025. Bei verspäteten Einreichungen drohen Kürzungen oder Ablehnungen der Beihilfen.

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Der Ausstieg aus der FAKT-II-D2-Ökoförderung ist bis 30. September 2025 möglich. Künftig müssen Ökobetriebe die Weidepflicht einhalten.

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Um den Artenrückgang zu stoppen, hat die Landesregierung 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt aufgesetzt. Ein Wirkungsbericht zeigt positive Ergebnisse.

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Das erfolgreiche Förderantragsverfahren FAKT II soll zum Antragsjahr 2026 erweitert werden. Dies betrifft die Förderung kleiner Strukturen und die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen.

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

In Oberkirch ist die heimische Erdbeersaison 2025 eröffnet worden. In ganz Baden-Württemberg werden auf über 2.000 Hektar Erdbeeren angebaut.

Traktor mäht Wiese
Landwirtschaft

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Wir gestalten die Land- und Forstwirtschaft ökologisch, ressourcenschonend, tiergerecht und klimafreundlich.

Medien

Rede von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (kinbks) bei der Abschlusskonferenz des Strategiedialogs Landwirtschaft.
Video
Strategiedialog

Abschlusskonferenz des Strategiedialogs Landwirtschaft

Auf einer Abschlusskonferenz wurden die Ergebnisse des Strategiedialogs Landwirtschaft präsentiert und ein Gesellschaftsvertrag unterzeichnet.

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kora Kristof vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Moderatorin Dr. Tanja Busse zum Strategiedialog Landwirtschaft in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin
Video
Strategiedialog Landwirtschaft

Transformation gemeinsam gestalten

Welchen Beitrag kann der Strategiedialog Landwirtschaft zu einem breiten gesellschaftlichen Konsens leisten? Darum ging es bei einer Veranstaltung in Berlin.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Cem Özdemir (Mitte), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Jürgen Maurer (rechts), F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe
Bild
Landwirtschaft

Kretschmann und Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe

Gemeinsam mit Bundesminister Cem Özdemir hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe besucht.

Publikationen

Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2023
Broschüre

Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2023

Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.

Mehr Informationen über Ökomonitoring 2022
Broschüre

Ökomonitoring 2022

Um auch in Krisenzeiten und bei Verknappungen auf dem globalen Markt darauf vertrauen zu können, dass dort, wo „bio“ draufsteht, auch „bio“ drin ist, wird das Ökomonitoring in Baden-Württemberg weiterhin intensiv praktiziert. Unser Konzept hat sich bewährt und wird auch zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Produktion gesunder und hochwertiger Lebensmittel aus einer besonders nachhaltigen Landnutzung leisten.

Publikation
Broschüre

Der Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg"

Bis zum Jahr 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg nach den Regeln

des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden – dieses Ziel hat sich das Land gesetzt. Gemeinsam mit den Marktakteuren, den Anbietern ebenso wie den Verbrauchern, wollen wir dieses Ziel erreichen.

Publikation
Broschüre

Die Afrikanische Schweinepest

Die Broschüre richtet sich an Landwirte mit allen relevanten Informationen zur Afrikanischen Schweinepest.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Inhalte werden geladen.

 

 

Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)
Wirtschaft

Erfolg durch ökologische und soziale Modernisierung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Arbeit

Musterland für gute Arbeit

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Digitalisierung

Den digitalen Wandel gestalten

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Spitze in der Forschung

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Finanzen

Nachhaltige Finanzen und moderne Verwaltung