Im Interview mit dem Badischen Tagblatt spricht Ministerpräsident Kretschmann über die Herausforderungen bei der Eindämmung der Corona-Pandemie und dem Abwägen zwischen den unterschiedlichen Interessen.
Corona-Verordnung
Die Corona-Verordnung des Landes
Mit Beschluss vom 17. April 2021 hat die Landesregierung die Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten am 19. April 2021 in Kraft.
Corona-Verordnungen
Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen
Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Koordination
Schaltstelle der Corona-Bekämpfung in Baden-Württemberg
Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ organisiert die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie ist die Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Baden-Württemberg und sie kann schnell auf eine sich ändernde Lage reagieren.
Hier finden Sie alle aktuell bestätigten Coronavirus-Fälle in Baden-Württemberg und weitere Kennzahlen. Die Übersicht wird laufend von uns aktualisiert.
Infektionsschutz
Schützen Sie sich und andere vor Infektionen
Auch wer sich nicht krank fühlt kann das Corona-Virus weitergeben. Daher ist es vor allem im häuslichen Umfeld wichtig, auf Infektionsschutz zu achten. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg haben die Teststellen auf einer interaktiven Karte zusammengefasst. Dort finden Sie auch Hinweise unter welchen Voraussetzungen Sie sich wo testen lassen können.
Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Der Klick auf „Einstellung merken“ deaktiviert auf der gesamten Webseite die 2-Klick-Lösung für aktive Youtube-Elemente.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist ein weiterer wichtiger Baustein bei der Eindämmung der Corona-Pandemie. Dabei setzt die App auf Freiwilligkeit und höchste Datensparsamkeit.
Immer informiert – bequem und sicher per Messenger
Die Landesregierung Baden-Württemberg informiert Sie ab sofort auch über die Messenger-Dienste „Threema“, „Signal“ und „Telegram“. Hier bekommen Sie alle Meldungen rund um Corona in Baden-Württemberg direkt auf Ihr Smartphone.
Wir haben für Sie Fragen und Antworten zu zahlreichen Themen rund um Corona in Baden-Württemberg zusammengestellt. Hier finden Sie Informationen zur Lage, zu den Verordnungen sowie Hilfen und Entschädigungen.
Das Internetdossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg „Coronavirus – COVID19“ behandelt wichtige Fragen rund um die Pandemie in Deutschland und Baden-Württemberg. Es stellt unterschiedliche Sichtweisen von staatlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteuren dar, wägt Positionen und Argumente ab und fragt nach den Folgen.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Gesundheitsministerium
Aktuelle Lageeinschätzung
Das Sozialministerium bietet ständig eine aktuelle Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr.
Caroline Seidel/dpa
Bildung
Informationen für Schulen und Kindergärten
Das Kultusministerium informiert alle knapp 5.000 öffentlichen und privaten Schulen sowie alle rund 8.900 Kindergärten und Kindergartenträger in Baden-Württemberg fortlaufend im Hinblick auf das Coronavirus.
Marijan Murat/dpa
Wirtschaft
Infos zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft
Das Wirtschaftsministerium hat Informationen zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft zusammengestellt.
Wir haben alle Informationsangebote der Land- und Stadtkreise sowie aller größeren Städte in Baden-Württemberg zu den lokalen und regionalen Entwicklungen zum Coronavirus übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Am Montag gab es in Baden-Württemberg weitere 1.198 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und weitere 22 COVID-19-Todesfälle.
Marijan Murat/dpa
Coronavirus
Impfungen in Baden-Württemberg nehmen weiter Fahrt auf
In der letzten Woche wurden im Land in den Impfzentren und durch mobile Impfteams mehr als 300.000 Menschen geimpft. Hinzu kommen die Impfungen in den Arztpraxen.
Interview
„Der Lernprozess endet nicht“
Im Interview mit dem Badischen Tagblatt spricht Ministerpräsident Kretschmann über die Herausforderungen bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung
Fünftes Bürgerforum Corona
Das Bürgerforum Corona hat sich in seiner fünften Sitzung mit den möglichen sozialen Langzeitfolgen der Pandemie auseinandergesetzt.
Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen.
Neue Regeln für Geimpfte bei Einreise und Absonderung
Das Robert Koch-Institut hat seine Empfehlungen zum Umgang mit geimpften Personen aktualisiert. Daher werden verschiedene Corona-Verordnungen angepasst.
Feuerwehrangehörige, die als Ersthelfer in Kontakt mit Patienten oder Verletzten stehen und den Rettungsdienst unterstützen, kommen in den Kreis der Impfberechtigten.
Viele Verstöße gegen Corona-Verordnung am Wochenende
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei insgesamt rund 5.200 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt.
Paul Zinken/dpa
Coronavirus
Beginn des Fastenmonats Ramadan
Am 13. April beginnt der Fastenmonat Ramadan. Aufgrund der Corona-Pandemie gilt es, Kontakte zu reduzieren und die Hygieneregeln konsequent einzuhalten.
Das Infektionsgeschehen in den Kitas zeigt, dass auch hier verstärkt getestet werden muss, um Einschleppungen des Virus zu verhindern und Infektionsketten zu durchbrechen.
Das Land erweitert seine Teststrategie an Schulen. Nach den Osterferien stehen für Beschäftigte und Schüler anlasslose Schnelltestmöglichkeiten zur Verfügung.
Bund und Länder einigen sich auf Verlängerung des Lockdowns
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, den Lockdown weitestgehend bis 7. März zu verlängern.
Einfach erklärt
Was ist die Ministerpräsidentenkonferenz?
Ministerpräsident Kretschmann erklärt das Format, wie die Abläufe sind und warum die Beschlüsse der MPK nicht umgehend in den Ländern gelten.
Einfach erklärt
Kontaktvermeidung oder Hygienekonzept – Wege aus der Pandemie
Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, in welcher Lage wir uns aktuell befinden und wann ein Strategiewechsel sinnvoll ist.
Coronavirus
Grundschulen und Kitas müssen geschlossen bleiben
Das Auftreten einer Virusmutante in einer Kita in Freiburg hat die Situation für eine mögliche stufenweise Öffnung von Grundschulen und Kitas grundlegend geändert.
Einfach erklärt
Was bedeutet „Vor die Lage kommen“?
Wenn es um Corona geht, sprechen Politiker*innen davon, man müsse „Vor die Lage kommen“. Was heißt das aber? Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, was man darunter versteht und warum es aktuell gerade so wichtig ist, dass wir mit unseren Maßnahmen vor die Lage kommen.
Corona
Vorsorgendes Handeln ist erforderlich
Aufgrund der besorgniserregenden Nachrichten über ansteckendere Virusmutationen haben sich Bund und Länder auf weitere Maßnahmen geeinigt.
Coronavirus
Lockdown bis Ende Januar verlängert
Weiter hohe Infektionszahlen und eine Beschleunigung der Ansteckungen durch Mutationen des Corona-Virus machen es unerlässlich, die Corona-Maßnahmen der vergangenen Wochen zunächst bis Ende Januar zu verlängern und teilweise nachzuschärfen.
Lockdown bis Ende Januar verlängert
Neujahrsansprache
„Ein wunderbares Signal und Vorzeichen für das neue Jahr“
In seiner Neujahrsansprache dankt Ministerpräsident Kretschmann den Menschen für ihren besonderen Einsatz in der Corona-Pandemie. Zugleich ruft er dazu auf, sich impfen zu lassen.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Coronavirus
Bund und Länder einigen sich auf Lockdown ab 16. Dezember
Bund und Länder haben sich auf weitgehende Maßnahmen verständigt, um eine weitere Eskalation der Infektionen zu verhindern.
Impfzentren
Baden-Württemberg bereitet sich vor
Wenn ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht, sind wir in Baden-Württemberg vorbereitet.
Corona-Strategie
Erste Zwischenbilanz des „Lockdown Light“
Zwei Wochen nach Beginn des sogenannten „Lockdown Light“ haben Bund und Länder eine erste Bilanz gezogen.
Wissenschaft
„Information auf dem Stand der Wissenschaft“
Ein wissenschaftlicher Beraterkreis gibt der Landesregierung Input zum aktuellen Stand der Forschung und zur Lage in den Krankenhäusern.
Coronavirus
Weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie
Bund und Länder haben sich angesichts steigender Infektionszahlen auf weitere harte Einschnitte, aber auch Hilfen für die betroffenen Gewerbe geeinigt.
Coronavirus
Land ruft die dritte Pandemiestufe aus
Angesichts der hochdynamischen Entwicklung der Infektionszahlen ruft die Landesregierung die dritte Pandemiestufe aus.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Landtag den Beschluss der Konferenz von Bund und Ländern zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 vorgestellt.
Medizinforschung
SARS-CoV-2 Impfstoff aus Baden-Württemberg
In Tübingen forscht das Biotech-Unternehmen CureVac intensiv an einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.
Coronavirus
Kretschmann besucht CureVac
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Biopharmaunternehmen CureVac in Tübingen besucht. CureVac forscht intensiv an einem Coronavirus-Impfstoff und zeigt sich zuversichtlich.
Coronavirus
Kretschmann ruft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf
Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf.
Corona-Lage
Corona ist noch nicht vorbei
Wir sind bisher besser durch die Corona-Krise gekommen als die meisten anderen Länder der Welt. Aber: Die Pandemie ist nicht vorbei. Das Virus ist nicht verschwunden.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Coronavirus
Kretschmann besucht Landesgesundheitsamt
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Stuttgart besucht.
Corona-App
Die Corona-Warn-App ist da!
Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellt die neue Corona-Warn-App vor.
Corona
Wie funktioniert die Corona-Warn-App?
Das Video zeigt, wie die Corona Warn-App funktioniert und warum Ihre Daten damit jederzeit sicher sind.
Fakten statt Mythen
„Bill Gates hat noch nicht angerufen“
In seinem aktuellen Podcast räumt Ministerpräsident Kretschmann mit Verschwörungsmythen rund um Corona auf.
Kultur
„Kultur ist systemrelevant“
Die langen Wochen ohne Theater, Kino, Oper, Kabarett, Ballett, Kleinkunst und Konzerte hat uns deutlich vor Augen geführt: Kultur ist systemrelevant.
Pressekonferenz
Regierungspressekonferenz zur Kabinettssitzung
Regierungspressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage in Baden-Württemberg und zum Thema „Kritische Infrastruktur: Energieversorgung in und nach der Corona-Krise“
Staatsministerium Baden-Württemberg
Interview
„Wir können jetzt nicht alle Läden öffnen“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Telefoninterview mit der Badischen Zeitung.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Interview
„Ich kann nur um Geduld bitten“
Im SPIEGEL-Gespräch warnt Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einer zu frühen Lockerung der Maßnahmen.
„Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit steht jetzt im Vordergrund“
Im Interview mit dem Badischen Tagblatt spricht Ministerpräsident Kretschmann über den Druck in der Krise, darüber, was gut gelaufen ist und was ihn am meisten beschäftigt.
Marijan Murat
Interview
In einer Demokratie setzt man Regeln nicht einfach außer Kraft
Interview mit der SZ über Politik im Eiltempo, das weltweite Gerangel um Schutzmasken und die Gefahr, dass sich in der Krise autoritäre Strukturen verfestigen.
Auch das Bundesgesundheitsministerium informiert auf seiner Webseite ständig aktuell über die Lage in Deutschland. Das Ministerium stimmt den gemeinsamen Einsatz gegen die Ausbreitung des Coronavirus zwischen den Ländern und dem Bund ab.
Gerade jetzt sind Menschen auf die Hilfe ihrer Mitmenschen angewiesen. Unter dem Hashtag #NachbarschaftsChallenge haben sich schon erste Gruppen organisiert, um anderen zu helfen. Wir geben Tipps, wie Sie vor Ort einfach Hilfe für besonders betroffene Personen organisieren können.
Hilfsangebote
Hilfe für die Seele in der Coronazeit
Wie schaffen wir es, mit der psychischen Herausforderung umzugehen und wo finden wir Hilfe, wenn wir nicht mehr weiterwissen?
Der Südwestrundfunk informiert auf seiner Webseite in einem Spezial mit zahlreichen Video-, Ton- und Textbeiträgen zur aktuellen Lage in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Einfach erklärt
Fragen und Antworten zu Corona
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beantwortet in einer ständig aktualisierten Videoreihe leicht verständlich alle Fragen rund um das Coronavirus.
Das bundesweit für Infektionskrankheiten zuständige Robert Koch-Institut hat auf seiner Internetseite alle relevanten Informationen rund um die Corona-Infektionen zusammengefasst.
In einem wöchentlichen Podcast informiert NDR Info über neue Erkenntnisse der Forschung rund um Corona. Mit dabei ist einer der führenden Virus-Forscher Deutschlands: Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.