Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat das Klima-Maßnahmen-Register verabschiedet und Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen. Weitere Themen waren die Jugendstudie 2022 und die Auflösung der Corona-Lenkungsgruppe.

Klima-Maßnahmen-Register verabschiedet

Das Kabinett hat am Dienstag, 14. Februar 2023, das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Das KMR ersetzt das bestehende Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) mit seinem fünfjährigen Fortschreibungsturnus durch einen kontinuierlichen Prozess. Das KMR ist ein lebendiges Verzeichnis, in dem rund 250 konkrete Methoden und Instrumente aufgelistet sind. Es wird fortlaufend um weitere Maßnahmen erweitert, um die Klimaschutzziele der Landesregierung zu erreichen: Bis 2030 sollen die Treibhausgase um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden; bis zum Jahr 2040 will Baden-Württemberg dann netto-klimaneutral sein.

Mehr

Härtefallhilfen für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen

Der Ministerrat hat auch die Umsetzung der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beschlossen. Durch diese Härtefallhilfen werden KMU, die im Einzelfall durch besonders stark gestiegene Energiekosten betroffen sind, unterstützt. Das vom Land konzipierte Härtefallprogramm zielt darauf ab, die KMU energieträgerunabhängig zu fördern – einschließlich Pellets und Öl.

Mehr

Jugendstudie 2022 im Kabinett vorgestellt

Kultusministerin Theresa Schopper hat dem Kabinett außerdem über die Ergebnisse der Jugendstudie 2022 berichtet. Von Februar bis Mai 2022 wurden 2.160 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an öffentlichen Schulen zu verschiedenen Themenbereichen befragt. Die Studie wird alle zwei bis drei Jahre – diesmal in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart – durchgeführt und vom Kultusministerium finanziert. Die Befragungen ergaben unter anderem, dass die Jugendlichen sich an den Schulen im Land und in ihren Klassen mehrheitlich wohlfühlten. Allerdings sähen viele mit Sorgen in die Zukunft und fürchteten sich vor Krieg und Terror. Teils seien sie auch empfänglich für populistische Aussagen. Die Ergebnisse der Studie sollen ab dem 24. Februar öffentlich vorgestellt werden.

Mehr

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ aufgelöst

Der Ministerrat hat zudem beschlossen, die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ aufzulösen. Das Gremium wurde zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 eingesetzt. Die Lenkungsgruppe sorgte dafür, dass wichtige Entscheidungen zur Pandemiebekämpfung in der erforderlichen und gebotenen Schnelligkeit getroffen werden konnten. Durch die Beteiligung aller betroffenen Ministerien und der kommunalen Landesverbände sorgte sie für eine zügige Abstimmung der grundlegenden politischen Entscheidungen. Die Lenkungsgruppe trat in situativ angepasster Regelmäßigkeit in insgesamt 57 Sitzungen zusammen. Hinzu kamen zusätzlich über 40 gemeinsame Sitzungen mit den Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände. Seit dem 21. Februar 2022 ist die Lenkungsgruppe ruhend gestellt. Seither werden die notwendigen Maßnahmen in den regulären Strukturen koordiniert und zwischenzeitlich kann auf Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des täglichen Lebens weitestgehend verzichtet werden. Daher wurde die Lenkungsgruppe nun auch formal aufgelöst und der Ministerrat hat allen Beteiligten für ihren hohen Einsatz gedankt.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen