Impfzentren

Baden-Württemberg bereitet sich vor

Wenn ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht, sind wir in Baden-Württemberg vorbereitet. Wir schaffen im ganzen Land Impfzentren und mobile Impfteams, um alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, schnell und unkompliziert impfen zu können.

Dies ist eine bisher kaum dagewesene logistische Herausforderung für alle Beteiligten. In Ulm hat gestern das Rote Kreuz auf der Messe den Betrieb eines solchen Impfzentrums geprobt. Für die Probe war der Aufbau noch provisorisch - aber es ging vor allem darum, die Abläufe zu Proben und Schwachstellen im Konzept zu erkennen. Das alles wäre nicht möglich ohne die Unterstützung der unzähligen ehrenamtlichen bei den Hilfs- und Rettungsdiensten.

Logistische und organisatorische Unterstützung kommt natürlich auch von Polizei, Feuerwehren und auch der Bundewehr. Dann hier kommt es auf jede Hand und jeden Kopf an. Das zeigt, auch in der Krise bleiben der demokratische Rechtsstaat und die Zivilgesellschaft handlungsfähig. Mein Dank geht daher auch vor allem an die Menschen, die sich in Baden-Württemberg für andere einsetzen und ehrenamtlich engagieren.

Zurück zur Übersicht

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Am 14. März 2013 hat Baden-Württemberg das Beteiligungsportal des Landes als bundesweit einzigartiges Pilotprojekt gestartet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenkveranstaltung

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnert die Landesregierung an die Deportationen der Sinti und Roma aus Baden-Württemberg vor 80 Jahren.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev (l.) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen und geben sich die Hand.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt ukrainischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev zu einem Antrittsbesuch empfangen.

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Mit über 300 geladenen Gästen aus den Ländern des Donauraums hat in der Landesvertretung in Berlin der achte Donausalon stattgefunden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund sind die ukrainische und die baden-württembergische Flagge zu sehen.
  • Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ministerpräsident Winfried Kretschmann richtet sich an die Ukrainerinnen und Ukrainer.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Baden-Württemberg ist in dieser Krise zusammengerückt, erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Pressemitteilung

Blick von hinten in den Saal während der Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Außenministerin Annalena Baerbock hat die „Stuttgarter Rede zu Europa“ gehalten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) mit Narren
  • Fastnacht

Närrischer Staatsempfang

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann schwäbische und alemannische Narrenzünfte eingeladen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) begrüßt den japanischen Botschafter Hidenao Yanagi (links).
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt japanischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den japanischen Botschafter von Hidenao Yanagi zu einem Antrittsbesuch empfangen.

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Auswärtige Kabinettsitzung

Kabinett tagt in Brüssel

Die Landesregierung will weiterhin Schrittmacher und Impulsgeber in der Europäischen Union sein. Damit Europa wirtschaftlich stark bleibe, müsse die EU-Förderpolitik einen stärkeren Fokus auf Transformationsregionen wie Baden-Württemberg legen, forderte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Brüssel.
Mehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Europa

Neujahrsempfang in der Landesvertretung in Brüssel

In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel fand der traditionelle Neujahrsempfang der Landesregierung statt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper sprechen zu den Teilnehmenden.
  • Schule

BARCÄMP „Ein Schulfach für den Beruf“

Beim BARCÄMP „Ein Schulfach für den Beruf“ zur Berufs- und Studienorientierung wurden vielseitige Impulse der Teilnehmenden diskutiert.

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) im Gespräch mit dem schwedischen Botschafter Per Thöresson (rechts) und dem schwedischen Honorarkonsul Dr. Claudius Werwigk (links).
  • Gespräch

Hassler empfängt schwedischen Botschafter

Staatssekretär Florian Hassler hat den schwedischen Botschafter Per Thöresson in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein

Die Mitglieder der Landesregierung sind in der Villa Reitzenstein in Stuttgart zur wöchentlichen Kabinettssitzung zusammengekommen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) steht mit seiner Ehefrau Gerlinde und den Mitgliedern der Landesregierung auf der Bühne und spricht zu den Gästen.
  • Empfang

Neujahrsempfang der Landesregierung

Der Neujahrsempfang der Landesregierung in Baden-Baden stand im Zeichen des Ehrenamts unter dem Motto „Zusammenstehen in der Krise“.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) begrüßt den italienischen Botschafter Armando Varricchio (l.).
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt italienischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den italienischen Botschafter Armando Varricchio zu einem Antrittsbesuch empfangen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde, Staatsminister Dr. Florian Stegmann und Weihbischof Dr. Peter Birkhofer mit Sternsingerinnen und Sternsingern vor der Villa Reitzenstein
  • Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat acht Sternsingergruppen in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen.

von links nach rechts: Prof. Dr. med. Christian Wunder, Stefan Brockmann , Prof. Dr. Winfried Kern, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräußlich und Prof. Dr. med. Martin Eichner
  • Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an die Mitglieder des Corona-Beraterkreises

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Mitglieder des Corona-Beraterkreises mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern bei der Übergabe des „Friedenslichts“
  • Aktion

Pfadfinder übergeben Friedenslicht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Pfadfinderinnen und Pfadfinder empfangen, die im Rahmen der Aktion „Friedenslicht“ das diesjährige Friedenslicht überreicht haben.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und den Ordensträgerinnen und –trägern
  • Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt ehrenamtliches Engagement

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann an 17 Bürgerinnen und Bürger das Bundesverdienstkreuz überreicht.