Forschung

EU fördert Batterieforschung im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)

Im Rahmen der Forschungsinitiative BATTERY 2030+ fördert die Europäische Union auch die Batterieforschung im Land. Die ersten Vorhaben können nun starten.

Im Rahmen der Forschungsinitiative BATTERY 2030+ fördert die Europäische Union auch die Batterieforschung in Baden-Württemberg. „Ich freue mich sehr über die Beteiligung der baden-württembergischen Partner an BATTERY 2030+. Damit anerkennt die Europäische Union die Arbeit unserer Forscherinnen und Forscher in Ulm und Karlsruhe“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „BATTERY 2030+ bedeutet einen weiteren Schub für die personelle Wachstumsstrategie in der Batterieforschung. Mit unseren langfristig angelegten Investitionen in die Batterieforschung können wir so eine erfreuliche Hebelwirkung erzielen. Zudem ist die europäische Vernetzung essentiell für den internationalen Erfolg der baden-württembergischen Forschungsanstrengungen“, betonte Theresia Bauer.

Die ersten Vorhaben (Ramp-Up Projekte) aus der Roadmap für BATTERY 2030+ wurden von der EU bereits bewilligt und können nun starten. Die Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe) ist dabei entscheidender Akteur im Projekt zur beschleunigten Materialentwicklung, Modellierung und Datenauswertung mittels KI sowie der damit verbundenen autonomen Robotik.

Attraktives Umfeld für Forschungsinitiative

Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft wird unter anderem eine robotische Materialentwicklungsplattform am Helmholtz-Institut in Ulm gefördert, die als Forschungsinfrastruktur ein attraktives Umfeld für die europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ bieten sollte. Das Land und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben hier zusammen mehr als vier Millionen Euro investiert. Durch die Bewilligung des Vorhabens BIG-MAP (Battery Interface Genome - Materials Acceleration Platform) ist die Förderstrategie des Landes aufgegangen.

Es werden viele weitere Ausschreibungsrunden in BATTERY 2030+ folgen. In Baden-Württemberg bestehen mit exzellenten Wissenschaftlern, einer sehr guten Forschungsinfrastruktur, der internationalen Vernetzung und einem aktiven Unternehmensumfeld beste Chancen in BATTERY2030+ europäische Alleinstellungsmerkmale in der Batterietechnologie auszuprägen.

Forschungsinitiative BATTERY 2030+

Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur beschleunigten Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren.

Die EU investiert für die Forschungsinitiative circa eine Milliarde Euro, davon 40 Millionen Euro in der Ramp-Up Phase. Das Vorhaben BIG-MAP ist darin das größte Teilvorhaben. 34 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Europa sind dort beteiligt.

Über die Forschungsplattform CELEST sind das Karlsruher KIT, die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) an dem Konsortium beteiligt. Zudem sind baden-württembergische Unternehmen in Teilprojekten von BATTERY 2030+ engagiert.

Forschungsplattform CELEST

Die Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe) wurde 2018 gegründet und zählt im internationalen Vergleich zu den größten Aktivitäten in der Batterieforschung. 46 Arbeitsgruppen aus 30 Instituten des KIT, der Universität Ulm und des ZSW bringen ihre Expertise ein – von der Grundlagenforschung über die praxisnahe Entwicklung bis zum Technologietransfer. CELEST ist in drei Forschungsfeldern aktiv: Lithium-Ionen-Technologie, Energiespeicherung jenseits von Lithium sowie alternative Techniken zur elektrochemischen Energiespeicherung und -konversion.

KIT-Pressemitteilung zur Beteiligung an der Roadmap Battery 2030+

Roadmap Battery 2030+

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen