Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024

Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Auch das Team Landesministerien ist dieses Jahr wieder am Start und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.

Egal, ob morgens zur Arbeit oder Schule, eben zum Bäcker oder am Wochenende in die Natur: Beim STADTRADELN zählt jeder geradelte Kilometer. Ab dem 1. Mai treten die Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Kommunen wieder fleißig in die Pedale. In einem von der Kommune festgelegten Zeitraum von drei Wochen gilt es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher unterwegs sind, eröffnet das Team Landesministerien, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den Wettbewerb mit einem kostenlosen RadCheck in Stuttgart.

Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen mit Unterstützung der beiden Hausspitzen die sicherheitsrelevanten Bauteile der vorbeigebrachten Fahrräder. Kleinere Mängel werden sofort behoben: Alle Interessierten können sich vor Ort die Bremsen einstellen, die Lichtanlage und den Fahrradhelm prüfen, die Reifen aufpumpen, Reflektoren anbringen oder die Kette ölen lassen. Für größere Reparaturen verweist das RadCheck-Team an Fachwerkstätten.

Aufruf zur Teilnahme

Das STADTRADELN wird immer beliebter: Im letzten Jahr haben in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Radelnde über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dieses Jahr wurde bereits ein weiterer Rekord geknackt: 805 Kommunen haben sich schon für den Wettbewerb angemeldet. Verkehrsminister Hermann freute sich über die große Beteiligung: „So viele Landkreise, Städte und Gemeinden haben noch nie beim STADTRADELN mitgemacht. Gemeinsam treten wir in die Pedale und senden aus Baden-Württemberg ein starkes Signal für eine nachhaltige, zukunftsfähige und gesunde Mobilität mit dem Fahrrad!“ Auch die Landesministerien in Baden-Württemberg treten als Team an und leisten ihren sportlichen Beitrag zu den erradelten Kilometern im Bundesland.

Land investiert über 400.000 Euro in die Förderung

In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung: Um die Anmeldung für alle Kommunen im Bundesland so einfach wie möglich zu gestalten, übernimmt das Land Baden-Württemberg die Teilnahmegebühren für alle Kommunen. Mehr als 400.000 Euro fließen damit in die Förderung der Mobilitätswende. Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen darüber hinaus mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung und Bewerbung des STADTRADELN bei Unternehmen, Schulen und den Bürgerinnen und Bürgern. Zusätzlich steht die Servicestelle der RadKULTUR den Kommunen für alle Fragen zum Wettbewerb als verlässliche Anlaufstelle zur Seite. Sie ist telefonisch unter 06251 8263299 und per E-Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de erreichbar.

Schulradeln 2024 – Sonderwettbewerb für Schulen

Nach dem erfolgreichen Start 2023 findet auch dieses Jahr wieder das Schulradeln statt. Der Wettbewerb wird vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und im Aktionszeitraum, in dem ihre jeweilige Kommune am STADTRADELN teilnimmt, möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS – Aktiv zur Schule ausgezeichnet. Neben einem motivierenden Gemeinschaftserlebnis für Schulen setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Mobilität zur Schule.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm