Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024

Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Auch das Team Landesministerien ist dieses Jahr wieder am Start und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.

Egal, ob morgens zur Arbeit oder Schule, eben zum Bäcker oder am Wochenende in die Natur: Beim STADTRADELN zählt jeder geradelte Kilometer. Ab dem 1. Mai treten die Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Kommunen wieder fleißig in die Pedale. In einem von der Kommune festgelegten Zeitraum von drei Wochen gilt es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher unterwegs sind, eröffnet das Team Landesministerien, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den Wettbewerb mit einem kostenlosen RadCheck in Stuttgart.

Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen mit Unterstützung der beiden Hausspitzen die sicherheitsrelevanten Bauteile der vorbeigebrachten Fahrräder. Kleinere Mängel werden sofort behoben: Alle Interessierten können sich vor Ort die Bremsen einstellen, die Lichtanlage und den Fahrradhelm prüfen, die Reifen aufpumpen, Reflektoren anbringen oder die Kette ölen lassen. Für größere Reparaturen verweist das RadCheck-Team an Fachwerkstätten.

Aufruf zur Teilnahme

Das STADTRADELN wird immer beliebter: Im letzten Jahr haben in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Radelnde über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dieses Jahr wurde bereits ein weiterer Rekord geknackt: 805 Kommunen haben sich schon für den Wettbewerb angemeldet. Verkehrsminister Hermann freute sich über die große Beteiligung: „So viele Landkreise, Städte und Gemeinden haben noch nie beim STADTRADELN mitgemacht. Gemeinsam treten wir in die Pedale und senden aus Baden-Württemberg ein starkes Signal für eine nachhaltige, zukunftsfähige und gesunde Mobilität mit dem Fahrrad!“ Auch die Landesministerien in Baden-Württemberg treten als Team an und leisten ihren sportlichen Beitrag zu den erradelten Kilometern im Bundesland.

Land investiert über 400.000 Euro in die Förderung

In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung: Um die Anmeldung für alle Kommunen im Bundesland so einfach wie möglich zu gestalten, übernimmt das Land Baden-Württemberg die Teilnahmegebühren für alle Kommunen. Mehr als 400.000 Euro fließen damit in die Förderung der Mobilitätswende. Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen darüber hinaus mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung und Bewerbung des STADTRADELN bei Unternehmen, Schulen und den Bürgerinnen und Bürgern. Zusätzlich steht die Servicestelle der RadKULTUR den Kommunen für alle Fragen zum Wettbewerb als verlässliche Anlaufstelle zur Seite. Sie ist telefonisch unter 06251 8263299 und per E-Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de erreichbar.

Schulradeln 2024 – Sonderwettbewerb für Schulen

Nach dem erfolgreichen Start 2023 findet auch dieses Jahr wieder das Schulradeln statt. Der Wettbewerb wird vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und im Aktionszeitraum, in dem ihre jeweilige Kommune am STADTRADELN teilnimmt, möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS – Aktiv zur Schule ausgezeichnet. Neben einem motivierenden Gemeinschaftserlebnis für Schulen setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Mobilität zur Schule.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz