Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Zum Wintersemester 2024/2025 gibt es einen zusätzlichen Weg ins Lehramt. In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart werden für jeweils 20 Studienanfänger duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge angeboten. Die Bewerbungsphase endet am 31. Mai 2024.

Baden-Württemberg öffnet zum Wintersemester 2024/2025 einen zusätzlichen Weg ins Lehramt: In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart werden in einem Modellversuch für jeweils 20 Studienanfängerinnen und -anfänger duale lehramtsbezogene Masterstudiengängen angeboten. Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Mai und endet am 31. Mai 2024.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Mit dem Modellversuch dualer lehramtsbezogener Master wollen wir neue Zielgruppen für das Lehramtsstudium erschließen und begeistern: die Absolventinnen und Absolventen von Fachbachelorstudiengängen, die sich für das Lehramt interessieren. Wir bieten eine verkürzte Ausbildungsdauer, umfangreiche Praxisphasen bereits im Studium und eine Vergütung ab dem ersten Semester.“

Kultusministerin Theresa Schopper betonte: „Gerade in den MINT-Fächern haben wir großen Bedarf an Nachwuchslehrkräften – deshalb testen wir hier, wie wir für Interessierte noch attraktiver werden, durch Verkürzung der Ausbildungsdauer und einen finanziellen Anreiz. Dieser Master ist die Chance aufs Lehramt für alle, die einen fachbezogenen Bachelor absolviert haben. Gleichzeitig verbinden wir Theorie und Praxis ganz neu und besser, indem die Studierenden viel mehr ins Klassenzimmer reinschnuppern.“

Zusätzliche Lehrkräfte in Informatik, Physik und Elektro- und Informationstechnik gewinnen

Ziel des Landes ist es, dringend benötigte zusätzliche Lehrkräfte in Informatik und Physik sowie Elektro- und Informationstechnik zu gewinnen. In einem viersemestrigen Masterstudium mit umfangreichen Praxisphasen werden Inhalte von Studium und Vorbereitungsdienst miteinander verzahnt, Hochschulen und Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte arbeiten dabei eng zusammen. Während dieses Masterstudiums bekommen die Studierenden einen finanziellen Anreiz, der etwa 60 Prozent von dem beträgt, was angehende Lehrkräfte im Referendariat verdienen. An das Studium schließt sich dann der Vorbereitungsdienst an, der dann nur noch ein Jahr dauert und zum Erwerb der Laufbahnbefähigung führt.

Wer einen Fachbachelor in Informatik oder Physik mitbringt und Lehrerin oder Lehrer an einem Gymnasium oder einer Werkreal-, Haupt- und Realschule oder Gemeinschaftsschule werden möchte, kann sich ab sofort an der Universität Freiburg (Lehramt Gymnasium) oder der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Lehramt Sekundarstufe I) bewerben. Wer einen Fachbachelor in Elektrotechnik oder Informationstechnik hat und Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule werden möchte, kann sich an der Universität Stuttgart (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen) bewerben.

An den drei Hochschulen stehen jeweils 20 Studienanfängerplätze zur Verfügung. Bewerbungen sind vom 1. bis 31. Mai 2024 möglich.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg