Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Zum Wintersemester 2024/2025 gibt es einen zusätzlichen Weg ins Lehramt. In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart werden für jeweils 20 Studienanfänger duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge angeboten. Die Bewerbungsphase endet am 31. Mai 2024.

Baden-Württemberg öffnet zum Wintersemester 2024/2025 einen zusätzlichen Weg ins Lehramt: In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart werden in einem Modellversuch für jeweils 20 Studienanfängerinnen und -anfänger duale lehramtsbezogene Masterstudiengängen angeboten. Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Mai und endet am 31. Mai 2024.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Mit dem Modellversuch dualer lehramtsbezogener Master wollen wir neue Zielgruppen für das Lehramtsstudium erschließen und begeistern: die Absolventinnen und Absolventen von Fachbachelorstudiengängen, die sich für das Lehramt interessieren. Wir bieten eine verkürzte Ausbildungsdauer, umfangreiche Praxisphasen bereits im Studium und eine Vergütung ab dem ersten Semester.“

Kultusministerin Theresa Schopper betonte: „Gerade in den MINT-Fächern haben wir großen Bedarf an Nachwuchslehrkräften – deshalb testen wir hier, wie wir für Interessierte noch attraktiver werden, durch Verkürzung der Ausbildungsdauer und einen finanziellen Anreiz. Dieser Master ist die Chance aufs Lehramt für alle, die einen fachbezogenen Bachelor absolviert haben. Gleichzeitig verbinden wir Theorie und Praxis ganz neu und besser, indem die Studierenden viel mehr ins Klassenzimmer reinschnuppern.“

Zusätzliche Lehrkräfte in Informatik, Physik und Elektro- und Informationstechnik gewinnen

Ziel des Landes ist es, dringend benötigte zusätzliche Lehrkräfte in Informatik und Physik sowie Elektro- und Informationstechnik zu gewinnen. In einem viersemestrigen Masterstudium mit umfangreichen Praxisphasen werden Inhalte von Studium und Vorbereitungsdienst miteinander verzahnt, Hochschulen und Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte arbeiten dabei eng zusammen. Während dieses Masterstudiums bekommen die Studierenden einen finanziellen Anreiz, der etwa 60 Prozent von dem beträgt, was angehende Lehrkräfte im Referendariat verdienen. An das Studium schließt sich dann der Vorbereitungsdienst an, der dann nur noch ein Jahr dauert und zum Erwerb der Laufbahnbefähigung führt.

Wer einen Fachbachelor in Informatik oder Physik mitbringt und Lehrerin oder Lehrer an einem Gymnasium oder einer Werkreal-, Haupt- und Realschule oder Gemeinschaftsschule werden möchte, kann sich ab sofort an der Extern: Universität Freiburg (Lehramt Gymnasium) (Öffnet in neuem Fenster) oder der Extern: Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Lehramt Sekundarstufe I) (Öffnet in neuem Fenster) bewerben. Wer einen Fachbachelor in Elektrotechnik oder Informationstechnik hat und Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule werden möchte, kann sich an der Extern: Universität Stuttgart (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen) (Öffnet in neuem Fenster) bewerben.

An den drei Hochschulen stehen jeweils 20 Studienanfängerplätze zur Verfügung. Bewerbungen sind vom 1. bis 31. Mai 2024 möglich.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025