Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit einer Stärkung des Start-up-Förderung befasst und verbesserte Entschädigungen für im Dienst verletzte Polizeibeamte beschlossen. Weiteres Thema war die neue Werbekampagne für MINT-Studierende.

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Das Land stärkt Start-ups und Spin-offs aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit neuen Förder- und Finanzierungsprogrammen. Das haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag, 30. April 2024, im Anschluss an die Ministerratssitzung berichtet. Um die Potenziale an den Hochschulen weiter zu stärken, will das Land bis zu sechs sogenannte regionale Gründungsverbünde fördern. Dafür stellt die Landesregierung jährlich bis zu 1,8 Millionen Euro bereit. Zusätzlich fördert das Land im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW die Start-up BW Acceleratoren – hoch spezialisierte Gründungszentren – mit rund 5,1 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024. Damit wird das Gründerland Baden-Württemberg weiter gestärkt. Laut des Instituts der deutschen Wirtschaft gehört Baden-Württemberg zu den innovativsten Regionen Europas.

Mehr

Verbesserte Entschädigungen für im Dienst verletzte Polizeibeamte beschlossen

Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften beschlossen. Ein wesentlicher Inhalt ist die Verbesserung bei der Entschädigung von Beamtinnen und Beamten, die im Dienst verletzt wurden. Wenn diese zum Beispiel kein Schmerzensgeld bekommen können, etwa, weil der Täter oder die Täterin schuldunfähig oder nicht auffindbar ist, soll künftig die Dienststelle eine Entschädigung zahlen können. Die Entscheidung hierüber trifft dann eine Ombudsstelle, die beim Innenministerium eingerichtet wird. Hiermit wird eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Der Gesetzentwurf wird nun dem Landtag zugeleitet.

Mehr

Kampagne NerdLÄND soll junge Technik- und MINT-Begeisterte an Hochschulen im Land holen

Bis zum Jahr 2040 werden 860.000 akademische Arbeitsplätze in Baden-Württemberg neu zu besetzen sein – größtenteils durch ausscheidende Arbeitskräfte, aber auch durch neue entstehende Jobs. Sinkende Studierendenzahlen, begründet durch den demographischen Wandel und große Unsicherheiten bei den Studierenden, erfordern daher neue Maßnahmen. So hat das Wissenschaftsministerium die bundesweit angelegte Kampagne „Willkommen in THE NERD LÄND!“ gestartet, über die Wissenschaftsministerin Petra Olschowski das Kabinett informiert hat. Die Kampagne ist Teil der breit angelegten Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau