Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Symbolbild

Am 1. Mai ist der internationale Tag der Arbeit. Arbeits- und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut betont zu diesem Tag die Bedeutung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften. Sie dankt den Sozialpartnern für ihr Engagement.

Zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai betont Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Bedeutung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften. „Die Sozialpartnerschaft ist ein wichtiges Instrument, Interessensgegensätze konstruktiv auszugleichen. Mein Dank gilt deshalb am heutigen Tag den Sozialpartnern und ihrem Engagement“, so Hoffmeister-Kraut. Auch beim gemeinsamen Eintreten für eine starke Demokratie nehmen die Sozialpartner eine wichtige Rolle ein. „Den vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Problemen dürfen wir nicht mit Konfrontation und Spaltung entgegentreten, sondern mit gemeinsamem Handeln auf einer demokratischen Wertebasis“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Dank an Sozialpartner

Der 1. Mai sei zudem ein Tag, so die Ministerin, an dem man sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation und den Folgen für den Arbeitsmarkt auseinandersetzen müsse. „Nach vielen Jahren der Wachstumsschwäche befindet sich Baden-Württemberg in einer Wachstumskrise und muss Acht geben, dass sich diese nicht verfestigt. Zurecht weisen auch die Gewerkschaften hierauf immer wieder hin“, so die Wirtschaftsministerin. Erfreulicherweise habe diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt bislang nur bedingt durchgeschlagen, was auch an der demografischen Entwicklung liege. Hoffmeister-Kraut weiter: „Weil wir es aber weniger mit konjunkturellen Faktoren zu tun haben, die unsere Wirtschaftsentwicklung hemmen, sondern unsere Unternehmen vor allem vor großen strukturellen Problemstellungen stehen, müssen wir diese verstärkt angehen. Fest steht, dass der Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei eine immer größere Bedeutung zukommt.“

Chancen der Weiterbildung nutzen

Vor allem die Digitalisierung im Allgemeinen und Künstliche Intelligenz (KI) im Besonderen veränderten bereits jetzt die Tätigkeiten von vielen Beschäftigten im Land. „Darauf müssen wir reagieren“, hält die Ministerin fest und betont, dass es dabei nicht helfe, den Kopf in den Sand zu stecken. „Take your Chänce“ – ganz nach dem Motto der Weiterbildungskampagne der Landesregierung – appelliert Hoffmeister-Kraut deshalb an die Sozialpartner, gemeinsam der Weiterbildung noch mehr Bedeutung zu schenken: „Weiterbildung ist für alle da. Sie bietet jeder und jedem die Chance auf neue Kompetenzen, beruflichen Aufstieg, bessere Verdienstmöglichkeiten und Vieles mehr. Wie gute Tarifverträge, die der DGB in den Fokus seiner diesjährigen Kampagne zum 1. Mai stellt, trägt die Weiterbildung eben auch dazu bei, dass die Beschäftigten mit Sicherheit und Zuversicht in die Zukunft schauen können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems