Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk hat den fünften Ideenwettbewerb Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg eingeläutet. Gesucht werden herausragende biobasierte Produkte und Innovationen für eine zirkuläre Bioökonomie.

„Mit dem Innovationspreis Bioökonomie wollen wir unseren kreativen Köpfen und ihren bioökonomischen Lösungsansätzen mehr Sichtbarkeit verleihen. Damit soll auch anderen Unternehmen Mut gemacht werden, ihre Ideen ebenfalls zur Marktreife zu entwickeln. Unsere bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, dass es bei uns im Land bereits zukunftsweisende und marktfähige Beispiele für eine biobasierte Wirtschaftsweise gibt. Wir suchen Gestalter, Bastler, Tüftler und Vorreiter, die wirksame Beiträge zu den Zielen einer nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie leisten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 2. Mai 2024 anlässlich der Veröffentlichung des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2024.

Herausragende biobasierte Produkte und Innovationen gesucht

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sucht bereits zum fünften Mal herausragende biobasierte Produkte und Innovationen, die mit dem Innovationspreis Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet werden sollen. Wie bereits in den Jahren zuvor steht der Innovationspreis Bioökonomie unter dem Motto der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie: „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“.

„Baden-Württemberg hat ein großes Potenzial, den Wandel zu einer nachhaltigen, auf erneuerbaren und biobasierten Ressourcen beruhenden Lebens- und Wirtschaftsweise aktiv zu gestalten und seine Vorbildrolle in Europa weiter auszubauen“, betonte Minister Hauk.

Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer Experten-Jury bewertet und die Gewinner auf Basis des Votums ausgewählt. Die Preisverleihung mit Minister Peter Hauk wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 stattfinden. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Einsendeschluss ist der 15. Juni 2024

Ab sofort können Bewerbungen online eingereicht werden. Dort stehen auch weitere Informationen zum Wettbewerb zur Verfügung. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2024.

„Überzeugen Sie uns und reichen Sie jetzt Ihre aussagekräftige Bewerbung ein. Ich bin sehr gespannt auf Ihre Projekte und die diesjährigen Gewinner“, appellierte der Schirmherr des Wettbewerbes, Minister Hauk.

Mit der im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

Die Bioökonomie-Plattform dient als Wegweiser zu aktuellen Themen, Veranstaltungen und Terminen der Bioökonomie in Baden-Württemberg.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ausschreibung Ideenwettbewerb Bioökonomie 2024

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg