Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Podcast zum Bundesrat SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

In der neuen Folge von SpätzlesPress erörtert Staatssekretär Rudi Hoogvliet gemeinsam mit Gesundheitsminister Manne Lucha und der Vorsitzenden der BDO, Sandra Zumpfe, die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende und die Bedeutung des politischen Engagements für dieses Thema.

In der Extern: aktuellen Folge des Politikpodcasts „SpätzlesPress“ (Öffnet in neuem Fenster) diskutieren Host Rudi Hoogvliet und seine Gäste über die dringende Notwendigkeit einer Widerspruchslösung für Extern: Organspenden (Öffnet in neuem Fenster) in Deutschland.

Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der aktuellen Lage: Nur ein Drittel der Bevölkerung hat eine Entscheidung zur Organspende getroffen, was zu langen Wartezeiten und tragischen Folgen führt. Im Januar 2024 standen 8.394 Menschen auf der Warteliste für lebensrettende Organe. In diesem Zusammenhang haben Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Dezember 2023 eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht, welche die Einführung einer Widerspruchslösung fordert. Diese Initiative wird von mehreren Bundesländern unterstützt und könnte die Zahl der potenziellen Organspendenden deutlich erhöhen.

Diskussion mit Manne Lucha und Sandra Zumpfe

Eingeladen hat sich Rudi Hoogvliet, der auch Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund ist, dieses Mal Gesundheitsminister Manne Lucha und Sandra Zumpfe. Zumpfe ist selbst zweifache Transplantationsempfängerin und als Vorsitzende des Extern: Bundesverbands der Organtransplantierten e.V. (BDO) (Öffnet in neuem Fenster) Aktivistin im Organspendebereich. Gemeinsam diskutieren sie die Bedenken und Ängste in der deutschen Bevölkerung sowie die Erfahrungen aus anderen Ländern wie Spanien, das seit Jahrzehnten eine erfolgreiche Organspendekultur pflegt.

Die Gäste betonen die Bedeutung von Aufklärung, Vertrauen und einer offenen Debatte über dieses sensible Thema. Klar wird: Die Widerspruchslösung schränkt keineswegs die Selbstbestimmung ein, sondern bietet vielmehr eine Chance, Leben zu retten.

Download: Organspende – Eine Geste für das Leben“ (MP3) (Öffnet in neuem Fenster) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

Extern: ​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI