Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
Symbolbild

Auch der April sorgt für nur wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen im Land hat sich den vierten Monat in Folge kaum verändert. Ein gutes Zeichen ist es, dass es für junge Menschen weiterhin gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg gibt.

„Auch der April sorgt für nur wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Wir treten gefühlt auf der Stelle. Dennoch bleibt der Arbeitsmarkt ein stabiler Rückhalt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Keine wirkliche Frühjahrsbelebung

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im April 2024 den vierten Monat in Folge kaum verändert. Ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit um 529 beziehungsweise 0,2 Prozentpunkte auf 264.767 Arbeitslose entspricht noch immer keiner wirklichen Frühjahrsbelebung. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 24.297 (10,1 Prozent) Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote im April 2024 lag, wie schon das ganze Jahr, bei 4,2 Prozent. Im April 2023 lag sie bei 3,8 Prozentpunkten.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im April 2024 im bundesweiten Vergleich mit 4,2 Prozent sehr niedrig.

Mehr

„Die geringe Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im April spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, mit denen wir konfrontiert sind. Solange die Konjunkturkrise besteht, müssen wir mit dieser Entwicklung leben. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass wir uns ohne große Verluste davon erholen werden“, so die Ministerin.

Arbeitskräftenachfrage nimmt weiter ab

Die Arbeitskräftenachfrage nimmt weiterhin ab. Im April 2024 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 82.883. Gegenüber dem Vormonat sind das 1.473 beziehungsweise 1,7 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 17.102 beziehungsweise 17,1 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben.

Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Unternehmen fehlt es zunehmend an einer positiven Perspektive. Ein starker Stellenabbau zeichnet sich dennoch nicht ab. Der anhaltende Rückgang der ausgeschriebenen offenen Stellen macht es allerdings schwerer, Menschen aus der Arbeitslosigkeit in eine Beschäftigung zu bringen.“

Gute Chancen für junge Menschen

Im April 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 21.681. Im Vergleich zum März sind das aktuell 3.002 Arbeitslose beziehungsweise 2,5 Prozentpunkte weniger gemeldete arbeitslose Jugendliche. Im Vorjahresvergleich liegt die Arbeitslosigkeit 16,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Jugendarbeitslosenquote im April 2024 sinkt von 3,2 Prozentpunkten auf aktuell 3,1. Die Vorjahresquote lag bei 2,7 Prozentpunkten. „Bei den Jugendlichen zeigt sich prozentual gesehen die stärkste Verbesserung bei den Arbeitsmarktzahlen im April. Es ist ein gutes Zeichen, dass es für junge Menschen auch heute noch gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg gibt“, sagte die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im April 2024

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch