Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund

Gemeinsam mit Partnerorganisationen präsentiert das Land verschiedene Ausstellungen zur nachhaltigen und innovativen Mobilität auf der Landesgartenschau in Wangen im Treffpunkt Baden-Württemberg.

Das Ministerium für Verkehr präsentiert gemeinsam mit Partnerorganisationen seine Ausstellung „Nachhaltige und innovative Mobilität – So bewegen wir ‚THE LÄND‘“ auf der Landesgartenschau in Wangen im Treffpunkt Baden-Württemberg.

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Eröffnung der Ausstellung auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu: „Wer die Klimaschutzziele ernst nimmt, der muss auch die Mobilität umfassend nachhaltiger gestalten. Mit der Ausstellung zeigen wir den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau Wangen, dass eine neue und klimaverträgliche Mobilität Spaß macht und dabei für den Einzelnen viele Vorteile bringt.“

Bis zum 5. Mai 2024 dreht sich im Treffpunkt Baden-Württemberg alles um nachhaltige und innovative Mobilität im Straßen-, Zug-, Schiffs-, Rad- oder Fußverkehr. Landesgartenschau-Besucherinnen und -Besucher erwartet neben der Ausstellung eine bunte Mischung aus Fachvorträgen und Mitmachaktionen.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet