Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Symbolbild

An den beruflichen Schulen – Berufsschule, Berufsfachschule sowie Berufskolleg – haben die Abschlussprüfungen begonnen. Die Prüfungen in einem der berufsvorbereitenden Bildungsgänge starten am 20. Juni 2024.

Die Prüfungen an den beruflichen Schulen – Berufsschule, Berufsfachschule sowie Berufskolleg – haben am Donnerstag, 2. Mai 2024, begonnen. Die Prüfungen an den Beruflichen Gymnasien und den Berufsoberschulen laufen bereits. „Die Lehrerinnen und Lehrer haben viel Zeit investiert, um die Schülerinnen und Schüler optimal vorzubereiten. Die Schulleitungen haben mit großem Engagement alles für einen reibungslosen Ablauf der Prüfungen getan. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank für Ihren Einsatz“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Berufskolleg

Am Donnerstag, 2. Mai 2024, haben mit dem Fach Deutsch die zentralen, schriftlichen Fachhochschulreifeprüfungen an rund 350 öffentlichen und privaten beruflichen Schulen begonnen. An den Prüfungen nehmen insgesamt rund 15.500 Schülerinnen und Schüler teil. Am Mittwoch, 8. Mai, folgt das berufsbezogene Schwerpunktfach oder Profilfach. Dies ist an den gewerblichen Schulen das Fach Technische Physik und Gestaltung, an den kaufmännischen Schulen das Fach Wirtschaft und an den hauswirtschaftlich/landwirtschaftlich/sozialpädagogischen Schulen das Fach Biologie mit Gesundheitslehre. Die Prüfungen im Fach Mathematik (4. Juni 2024) und Englisch (6. Juni 2024) folgen nach den Pfingstferien. An den beruflichen Schulen kann die Fachhochschulreife innerhalb 20 verschiedener Bildungsgänge erworben werden. Besonders attraktiv ist das Angebot zum Erwerb der Fachhochschulreife für Schülerinnen und Schüler der Berufsschule im Rahmen einer dualen Ausbildung.

Berufsschule

Seit 1973 gibt es in Baden-Württemberg als einziges Bundesland eine gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung von Berufsschule und Wirtschaft im dualen System der Berufsausbildung. In der Berufsschule gibt es pro Schuljahr zwei Prüfungszeiträume. In der anstehenden Sommerprüfung findet ein Großteil der schriftlichen Abschlussprüfungen in der Zeit vom 6. bis 15. Mai 2024 statt. Insgesamt 35.000 Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Gewerbe, Haus- und Agrarwirtschaft sowie Gesundheit werden in dieser Zeit ihre schriftlichen Abschlussprüfungen ablegen. Ende Juni folgen die Auszubildenden aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe sowie die Fachpraktikerinnen/Fachpraktiker, Fachwerkerinnen/Fachwerker und die Helferinnen/Helfer.

Alle Absolventinnen und Absolventen legen mit den schriftlichen Abschlussprüfungen den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Im November 2024 beziehungsweise Januar 2025 steht mit der Winterprüfung der zweite Prüfungszeitraum für die Berufsschule an, in dem knapp 30.000 Prüfungsteilnehmende ihre schriftlichen Abschlussprüfungen ablegen werden.

Berufsfachschule

An den zweijährigen Berufsfachschulen, kurz 2BFS, haben Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss die Möglichkeit, die Fachschulreife zu erwerben, einen Mittleren Bildungsabschluss mit einer beruflichen Grundbildung. Die Berufsfachschulen bieten den kaufmännischen, den gewerblich-technischen Bereich und den Bereich Ernährung und Gesundheit an, mit dazu passenden jeweiligen Schwerpunkten, zum Beispiel Wirtschaft, Elektrotechnik, Metalltechnik, Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege. Die diesjährigen Abschlussprüfungen finden in der Zeit vom 8. bis 17. Mai 2024 statt. Rund 9.600 Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und im beruflichen Profilfach die schriftliche Prüfung ablegen. Die mündlichen Prüfungen folgen im Juni. Am 8. Mai 2024 beginnen die zentralen Abschlussprüfungen des letzten Prüfungsjahrgangs an den Berufsfachschulen für Kinderpflege. Am 13. Mai 2024 starten dann die zentralen Abschlussprüfungen an den Berufsfachschulen für sozialpädagogische Assistenz. Die erste von drei zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen an den öffentlichen dreijährigen Berufsfachschulen für Pflege (generalistische Pflegeausbildung) beginnt am Montag, 6. Mai 2024.

Berufsvorbereitende Bildungsgänge

Rund 11.500 Schülerinnen und Schüler starten am 20. Juni 2024 in die zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen in einem der berufsvorbereitenden Bildungsgänge, so zum Beispiel. AVdual (Ausbildungsvorbereitung dual). Die Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik geprüft. Allen Schülerinnen und Schülern soll über diesen Schulabschluss der direkte Übergang in eine berufliche Ausbildung oder einen weiterführenden Bildungsgang gelingen. Hierfür können Sie zum Beispiel den Hauptschulabschluss erwerben.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz